Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur [CC BY-NC-SA]

Ursaurier-Skelett (Orobates pabsti, Diadectide)

Object information
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Contact the institution

Orobates pabsti, Diadectide - Ursaurier, Skelett

Mehr als 350 Millionen Jahre lässt sich die äußerst spannende Geschichte der Landwirbeltiere auf der Erde zurückverfolgen. Die einzelnen Entwicklungsschritte von den ersten, auf dem Festland lebenden Vierbeinern, den Ursauriern, über die Dinosaurier und Vögel bis zu den Säugetieren und Menschen der Gegenwart werden schon seit mehr als 200 Jahren von Wirbeltierpaläontologen weltweit untersucht. Je weiter man dabei in die Erdgeschichte eintaucht, um so zahlreicher werden die Wissenslücken. Dies gilt besonders für die erste große Entwicklungsphase der Landwirbeltiere im Karbon (Steinkohlenzeit) und Perm, vor ca. 250 bis 350 Millionen Jahren. Die bisher in dieser Zeitspanne entdeckten Skelette vierfüßiger Landwirbeltiere zeigen in ihrem Körperbau oft eine Mischung aus amphibischen, reptilischen und teilweise schon säugetierähnlichen Merkmalen. Man kann diese Tiere unter dem Begriff »Ursaurier « zusammenfassen. Produktive Fundstellen von Ursauriern des Unteren Perm sind weltweit sehr selten und konzentrierten sich bisher in verschiedenen Gebieten der USA (Texas, New Mexico, Utah und Colorado). In Europa fehlten bisher vergleichbare Fundstellen. Eine Ausnahme bildet seit 30 Jahren die Fossilfundstätte Bromacker bei Tambach-Dietharz im mittleren Thüringer Wald. Hier wurden inzwischen mehr als 40 Skelette von zwölf verschiedenen Ursaurierarten nachgewiesen. Zu den bedeutendsten Funden der zurückliegenden Grabungen am Bromacker gehört das komplette Skelett der neuen Ursaurierart Orobates pabsti. Im nordamerikanischen Unterperm sind bereits seit Jahrzehnten Ursaurier bekannt, die der Familie der Diadectiden angehören. Skelettreste der wichtigen Gattung Diadectes wurden bereits bei einer »Bromacker-Grabung« 1979 erstmals außerhalb der USA entdeckt. Nach gemeinsamer Auswertung der bisherigen Skelettfunde mit Dr. David S. Berman vom Carnegie Museum of Natural History in Pittsburgh wurde zunächst 1998 die neue Ursaurierart Diadectes absitus beschrieben

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Stiftung Schloß Friedenstein Go
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Fossil, Saurier

Metadata

File Size
122.43kB
Image Size
680x688
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)36221-8230-10
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=22
Attribution Name
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data