Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf [CC BY-NC-SA]

Piero di Giovanni, gen. Don Lorenzo Monaco: Flucht nach Ägypten. Um 1405-10

Objektinformation
Lindenau-Museum Altenburg
Das Museum kontaktieren

Piero di Giovanni, gen. Lorenzo Monaco: Flucht nach Ägypten [Oertel 90]

Der in Siena geborene Meister ist einer der wichtigsten Vertreter des als Internationale Gotik oder Weicher Stil apostrophierten Kunstrichtung, die sich um 1400 vielerorts in Europa, an Höfen wie in Stadtrepubliken, rasch ausgeweitet hatte. Diese Kunst betonte durch die Steigerung der Farbintensität und des Lichtes das Immaterielle, andererseits bereitete sie durch ihr Interesse an der Natur die Realistik der Frührenaissance vor. Der 1390 in das Kamaldulenserkloster S. Maria degli Angeli in Florenz eingetretene Piero di Giovanni nahm dort den Namen Lorenzo an. Er war sowohl Buchmaler als auch Schöpfer von Tafelbildern und Fresken. Die "Flucht nach Ägypten" gehört zu einer Predella, von der sich drei weitere Teile erhalten haben: "Heimsuchung" uns "Anbetung der Könige" in den Courtauld Institute Galleries, London, und "Geburt Christi" im Metropolitan Museum of Art, New York. Es gab verschiedene Versuche, den Altar zu rekonstruieren, doch lassen sich die Predellentafeln weder der "Verkündigung" in der Academia in Florenz zuordnen noch dem Monte Olivieto Altar (ebenda) von 1407 - 10, zu dem sie stilistisch passen würden, der aber höchstwahrscheinlich niemals eine Predella besaß. Alle genannten Täfelchen haben die gotische Vierpaßrahmung, wie sie bei Lorenzo häufig vorkommt, in diesem Fall in einer querrechteckigen Variante. Das Bild gehört zu den schönsten der Sammlung: Auf höchst delikate Weise gibt der Künstler die Farben wieder, ein lyrischer, märchenhafter Grundton bestimmt die Darstellung. Lorenzo verbindet den Farbschmelz und die weichen, fließenden Linien der sienesischen Malerei mit der kraftvollen Plastizität der Figuren in der florentinischen. Ikonographisch besonders interessant ist die Gestalt des Joseph. Er führt Maria und das Kind aus der Gefahr heraus - selten wirkt er so dominant und aktiv. Nicht eindeutig bestimmbar sind die beiden Begleitpersonen. Vermutlich handelt es sich um die Hebammen Zelomi und Salome, die bei der Geburt Ch

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Bernd Sinterhauf
Copyright Notice
© Lindenau-Museum Altenburg & Bernd Sinterhauf ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Tafelbild (Malerei), Florentinische Schule

Metadata

File Size
189.18kB
Image Size
879x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Lindenau-Museum Altenburg & Bernd Sinterhauf ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Bernd Sinterhauf
Creator City
Altenburg
Creator Address
Gabelentzstraße 5
Creator Postal Code
04600
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband-thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3447-89553
Creator Work URL
http://www.lindenau-museum.de/
Attribution Name
Bernd Sinterhauf
Owner
Lindenau-Museum Altenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data