Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Oberstempel für 1/2 Taler

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Oberstempel für 1/2 Taler [Bethe 491]

Die Grafen von Schwarzburg durften seit 1601 mit Genehmigung des hohen Rates der Stadt ihr eigenes Geld wieder in Erfurt prägen. Gemeinschaftsprägungen, für die auch dieser Stempel geschnitten wurde, erfolgten wahrscheinlich erst ab 1605. Die Söhne des in diesem Jahr verstorbenen Grafen Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt (1537 - 1605) und die Söhne des Grafen Hans Günther von Schwarzburg-Sondershausen (1632 - 1586) ließen seitdem kurzzeitlich gemeinschaftlich in der zum Kurfürstentum Mainz gehörigen Stadt münzen. Mit ausschlaggebend wird die 1599 im Stadtilmer Vertrag festgelegte Teilung des schwarzburgischen Besitzes in die jeweiligen Linien Rudolstadt / Frankenhausen und Sondershausen / Arnstadt sein, die finanzielle Ersparnisse bei der Herstellung ermöglichte. Zudem waren die geprägten Taler mit dem Zeichen des Reichsapfels versehen, was eine Umlauffähigkeit des Geldes im Reich ermöglichte. Aus diesem Grund ließen die Schwarzburger oftmals mehr Münzen als angegeben prägen, was sie natürlich auf den Probationstagen tunlichst verschwiegen. Auf dem Oberstempel ist innerhalb der Umschrift das gräfliche Wappen von 1597 negativ zu sehen. Das Wappen selbst ist ein in der Länge geteiltes Schild, dessen beide Hälften quadriert sind und die einzelnen Graf- und Herrschaften verdeutlichen. Die Quadrierung wird durch das Viergrafenkreuz unterstrichen, das seit 1565 das Schwarzburger Wappen zierte. Als Schildhalter fungieren der ’Wilde Mann’ und die ’Wilde Frau’. Neben dem mittleren Helmkleinod wurde das Jahr der Ausgabe des halben Talers - 1606 - festgehalten. Gleichzeitig verewigte sich Münzmeister Florian Gruber auf dem Stempel. Sein Meisterzeichen ist das am Ende der Umschrift befindliche ’G’ mit dem Zainhaken. Gruber leitete bisher nachweislich von 1601 bis 1606 die Erfurter Münzstätte. Vorher war er von 1585 bis 1597 Münzmeister der Stadt Saalfeld. Der Zainhaken selbst war ein verbreitetes Kennzeichen, stand er doch als wichtigs

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Numismatik

Metadata

File Size
303.27kB
Image Size
980x1013
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data