Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Daruma

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Daruma

Daruma [chinesisch: Bodhidharma]..Der grimmige, nicht gerade anziehende Gesichtsausdruck der Figur führte bei der Inventarisierung Anfang der 50er Jahre dazu, daß die Holzplastik als Dämon beschrieben wurde. Doch die Forschungsarbeit von Frau Shôno-Sládek in Vorbereitung eines Sammlungskataloges ergab eine genaue Bestimmung - es handelt sich um den indischen Mönch Bodhidharma, japanisch Daruma (gest. um 528). Bodhidharmas Lebensdaten sind bisher ungesichert. Wahrscheinlich als Sohn eines indischen Brahmanen-Königs geboren, wurde er der 28. Patriarch nach Shakyamuni Buddha in der indischen Lehre und der 1. chinesische Patriarch des Ch’an (Zen). - Shakyamuni ist der Beiname des Begründers des Buddhismus, Siddhartha Gautama (um 566 - um 486), der dem Stamm der Shakyas angehörte. - Nach seiner Bestätigung zum 28. Patriarchen fuhr Bodhidharma einer Überlieferung zufolge um 520 v. u. Z. mit dem Schiff von Indien nach Südchina. Doch die Verbreitung seiner Lehren blieb dort erfolglos, so daß er laut Legende auf einem Schilfblatt über den Yangtse nach Nordchina weiterreiste. Im Shao-lin-Kloster auf dem Berg Sung-shan ließ der Mönch sich dann nieder und übte neun Jahre unermüdlich Zazen (meditative Praxis der ›Versunkenheit‹ auf dem Weg zur Erleuchtung). Bekannt wurde diese Zeit als Menpeki-Kunen - sinngemäß: »neun Jahre der Wand gegenüber«, die mit der Schöpfung dieser Plastik zum Ausdruck gebracht werden soll. Die nicht genau ermittelbaren Lebensumstände Darumas führten im Laufe der Zeit zu unterschiedlichen Legendenbildungen. Die eine davon besagt, er sei in einem Shao-lin-Kloster gestorben, die andere beteuert seine Rückkehr nach Indien. In einer weiteren wurde der Mönch im Alter von 150 Jahren vergiftet und in den Bergen von Honan begraben. Bodhidharmas Lehren waren noch stark von dem indischen Buddhismus geprägt, und seine Unterweisungen basierten überwiegend auf den Sutras des Mahayana-Buddhismus. In Japan begann der Zen-Buddhismus s

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Buddhismus

Metadata

File Size
224.60kB
Image Size
800x1048
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data