Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde [CC BY-NC-SA]

Gesellschaftskleid

Objektinformation
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde
Das Museum kontaktieren

Gesellschaftskleid

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte sich von Frankreich ausgehend die Mode des Rokoko durch. Seiden, Tafte, Brokate und Damaste in Pastelltönen und mit eingewebten Blumen und Rankenornamenten wurden bevorzugt. Den Ausputz der opulenten Roben bildeten Spitzen, Rüschen, Schleifen, Falbeln und Volants. Es handelt sich um eine Contouche1 mit Stecker aus den Jahren um 1750 mit dem dazugehörenden Unterkleid. Das Damenkleid ist aus einem mäßig beschwerten, broschierten Seidengewebe in Leinwandbindung gewebt und von Hand genäht. Dabei wurden in den hautfarbenen Stoff weiße Spitzenmuster, violettschwarze Schleifen und Blütenzweige, hellblau-schwarze Ornamente und Blütensträuße in den Farben karminrot, zinnoberrot, hellrot, mittelgrün, dunkelgrün, hellblau, violett, goldgelb und weiß eingelesen. Das Einlesen des Musters erfolgte bei jedem Schuss mit dem Faden der benötigten Farbe von Hand durch den Weber. Zudem ziehen sich die Musterfäden nicht von einem Ende der Stoffbahn zum anderen, sondern wenden am Ende des jeweiligen Musters um. Diese Technik der Musterbildung nennt man Broschierung, deren Langwierigkeit und Kompliziertheit die außerordentliche Kostbarkeit dieser Stoffe ausmacht. Der Schnitt des Kleides lässt sich im Wesentlichen in Mieder und Rock gliedern. Das Mieder ist mit dem Rock durch eine Watteaufalte2 auf dem Rücken verbunden und sowohl unter dieser Falte als auch im Vorderteil unter dem Stecker zu verschnüren. Die halblangen Ärmel enden in Manschetten aus Mull, die mit einer Silberspitze gesäumt sind. Auf jedem Ärmel sitzt an der Außenseite eine fünfteilige, mit Silberspitze gefasste rote Samtschleife, in deren Mitte ein Zierknopf aus Zinn platziert wurde. Schleifen dieser Art waren sehr beliebt und finden sich auf dem Vorderteil des gesamten Kleides wieder. Der Rock des Kleides ist seitlich am Mieder dicht geriehen, um den für die 30er Jahre des 18. Jahrhunderts typischen, ovalen Reifrock tragen zu können. Der Rock ist

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Stiftung Schloß Friedenstein Go
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativeco
Keywords
Mode

Metadata

File Size
253.49kB
Image Size
680x991
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3621-8234-15
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=21
Attribution Name
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data