Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Ludovico Carracci: Die heilige Veronika mit dem Schweißtuch. 2. Hälfte 17. Jahrhundert

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Die heilige Veronika mit dem Schweißtuch

Im 14. Jahrhundert gewann die Verehrung der heiligen Veronika in der bildenden Kunst zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Tafelgemälde, Holz- und Kupferstiche sowie plastische Arbeiten mit der Darstellung der Heiligen sind dafür beredtes Zeugnis. Nach der Legende gehörte Veronika zu jenen klagenden Frauen, die sich am Kreuzweg Jesu eingefunden hatten. Dort reichte sie aus Barmherzigkeit dem Geschundenen ein Schweißtuch, damit er sich das Gesicht trockne. Dankbar nahm Jesus das Tuch an und drückte sein Gesicht darauf, so dass ein Abdruck zurückblieb. In den Bildkünsten wird die heilige Veronika zumeist als stehende Matrone mit gegürtetem Gewand dargestellt. In beiden Händen hält sie das Schweißtuch mit dem Antlitz des Gottessohnes vor ihrem Körper. Im Laufe der Geschichte hat sich dieser Bildtyp kaum verändert. Auch das um 1610 geschaffene Gemälde der heiligen Veronika, das sich in der Heidecksburg befindet, ordnet sich in die herkömmliche Darstellungsweise ein. Veronika, die der Mode entsprechend gekleidet ist, hält mit erhobenen Händen das Schweißtuch. Ihr schulterlanges blondes Haar, teilweise von einem Schleier überdeckt, wird von einem prächtigen Diadem zusammengehalten. Voller Demut richtet die Heilige ihre Augen nach unten. Das auf dem Tuch zu sehende Antlitz Christi ist in einer regelrecht naturalistischen Malweise ausgeführt. Während das Haupt hoheitsvoll von einem goldenen Strahlenkranz umgeben ist, wird das Leiden durch den geöffneten Mund, die auf den Betrachter gerichteten rot umrandeten Augen sowie die sich tief in die Stirn drückende Dornenkrone dokumentiert. Bereits vor dem Schlossbrand der Heidecksburg von 1735 wurde das Gemälde in einem Inventarverzeichnis von 1710 beschrieben. Unklar bleibt jedoch, wann dieses Bild nach Rudolstadt kam. In diesem Zusammenhang ist auch die Zuschreibung an einen Künstler Gegenstand weiterer Untersuchungen. [Lutz Unbehaun]..unsigniert, auf der Rückseite der Leinwand, hinter dem Keilrahmen verbo

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Gemälde

Metadata

File Size
230.07kB
Image Size
680x892
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data