Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf [CC BY-NC-SA]

Halsamphora, ostgriechisch, sogenannte Fikelluragattung. Mitte des 6. Jh. v. Chr.

Objektinformation
Lindenau-Museum Altenburg
Das Museum kontaktieren

Halsamphora [Bielefeld 191]

Die zweihenklige Amphora ist für den heutigen Betrachter die griechische Gefäßform schlechthin. In der Antike dienten Amphoren verschiedener Formen und Größen als Transport- und Vorratsgefäße vor allem für Wein und Öl. Darüber hinaus wurden sie aber auch als Asche- oder Wahlurne oder als Preisgefäß verwendet. Die Fikelluravasen gehören einer Gattung von ostgriechischen Gefäßen an, die nach einem ihrer Fundorte, dem Dorf Fikellura auf Rhodos, benannt wurde. Charakteristisch für die Bemalung diser Keramik sind Flechtbänder wie am Hals unserer Amphora, Ketten von abwechselnd offenen und geschlossenen Lotosblüten (auf der Schulter und über dem Fuß) und die Reihe von "Halbmonden". Auf dem umlaufenden Bauchfries der Amphora sind elf bekränzte Zecher wiedergegeben, die, von einem Doppelflötenspieler begleitet, durch die Nacht tanzen. Vier von ihnen trinken Wein aus fußlosen Schalen, zwei halten Kannen in den Händen, mit denen Nachschub aus den großen, auf Untersätzen stehenden Mischgefäßen, den Dinoi, geschöpft wurde. Solch ein weinseliger Umzug, der Komos, fand oft im Anschluß an ein Gelage statt. Mit orgiastischen Tänzen wurde dabei dem Weingott Dionysos gehuldigt. Neueren Forschungen zufolge wurden Gefäße dieser Art in mehreren Zentren Ostgriechenlands, an der Westküste Kleinasiens, sowie auf den ihr vorgelagerten Inseln produziert...CVA: Altenburg 1, Tafeln 10-12 (Deutschland 17; 795-797)

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Bernd Sinterhauf
Copyright Notice
© Lindenau-Museum Altenburg & Bernd Sinterhauf ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Amphore, Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), Keramik

Metadata

File Size
289.69kB
Image Size
680x923
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Lindenau-Museum Altenburg & Bernd Sinterhauf ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Bernd Sinterhauf
Creator City
Altenburg
Creator Address
Gabelentzstraße 5
Creator Postal Code
04600
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband-thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3447-89553
Creator Work URL
http://www.lindenau-museum.de/
Attribution Name
Bernd Sinterhauf
Owner
Lindenau-Museum Altenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data