Lindenau-Museum Altenburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg [CC BY-NC-SA]

Sati - die Witwenselbstverbrennung

Objektinformation
Lindenau-Museum Altenburg
Das Museum kontaktieren

Sati - die Witwenselbstverbrennung

Gesamtansicht.-----.Eine weitere Geschichte, die den Europäern das Gruseln lehren sollte und die zur Konstruktion der Alterität der Inder beitrug, war die Witwenverbrennung, der sati. Bei einigen höheren Kasten der Hindus, vor allem in den Kshatria-Kasten (Kriegerkasten), wurde von den Ehefrauen verstorbener Männer erwartet, dass sie diesen freiwillig in den Tod folgten. In der Regel geschah das, indem sich die Witwen auf den brennenden Scheiterhaufen stürzten, auf dem die Leiche ihres Mannes lag. Die hier im Bild dargestellte Version ist eine andere. Die Frau liegt zärtlich neben der Leiche des Mannes auf dem Scheiterhaufen, während die Flammen seitlich hervorschlagen. Eine Gruppe von Männern, Verwandte der Frau, zeigen Gebärden der Trauer und Verzweiflung, während die Frau am linken Bildrand zufrieden auf die noble Tat ihrer Schwester hinweist. Wir kennen Dokumente aus Tanjore aus jener Zeit, die darüber berichten, dass Frauen aus der Herrscherfamilie, deren Männer gestorben waren, den Vorschlag, sich dem Brauch der Selbstverbrennung zu entziehen, empört zurückwiesen und darauf beharrten, ihrem Ehemann in den Tod zu folgen...Das Wort sati leitet sich vom Sanskrit-Wort satja ab und bedeutet »Frau, die den richtigen, mutigen Weg wählt«. In den heiligen Büchern des Hinduismus wird sati nicht erwähnt oder gar vorgeschrieben. Es gibt also keine religiöse Grundlage für diesen Brauch, der in Südindien weitgehend unbekannt war. Angeblich wurde die Witwenselbstverbrennung durch das Volk der Kushan in Indien eingeführt und dort verstärkt durch die Rajputen praktiziert. Im Jahr 1829 wurde die Witwenverbrennung von den Briten verboten, was nicht zur sofortigen Beendigung des sati führte. Man muss aber nicht vermuten, dass sati ein weit verbreiteter Brauch war. Es handelte sich dabei um Ausnahmen - jedoch um besonders spektakuläre und grausame. (Werner Kraus)

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Lindenau-Museum Altenburg
Copyright Notice
© Lindenau-Museum Altenburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Malerei, Tod, Feuer, Brauch, Zeremonie, Gouache, Company School

Metadata

File Size
220.34kB
Image Size
980x688
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Lindenau-Museum Altenburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lindenau-Museum Altenburg
Creator City
Altenburg
Creator Address
Gabelentzstraße 5
Creator Postal Code
04600
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband-thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3447-89553
Creator Work URL
http://www.lindenau-museum.de/
Attribution Name
Lindenau-Museum Altenburg
Owner
Lindenau-Museum Altenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data