GoetheStadtMuseum Ilmenau [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: GoetheStadtMuseum Ilmenau [CC BY-NC-SA]

Biskuitmedaillon a la Wedgwood, Darstellung: Orpheus unter den Tieren

Objektinformation
GoetheStadtMuseum Ilmenau
Das Museum kontaktieren

Biskuitmedaillon a la Wedgwood, Darstellung: Orpheus unter den Tieren

Die Idee, in einheimischen Porzellanfabriken die um 1800 beliebte englische Ware nach Vorbild von Joshia Wedgwood (1730-1795) nachzufertigen, entsprach einer neuen Geschmacksrichtung, die durch intensivere Kenntnis der Antike und neuer Fundstücke angeregt worden war. Antike Formen erfreuten sich seit dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zunehmend großer Beliebtheit. Englische Ware hatte jedoch ihren Preis und so bemühte man sich auch in Ilmenau um Nachahmung.....Das hochoval gearbeitete Medaillon mit profiliertem, glasierten Rand gehört zu den großen Bildplaketten, welches ein Thema der griechisch-römischen Mythologie behandelt. Orpheus, der berühmte Sänger der griechischen Sage tänzelt graziös mit seiner Lyra vor einem Baum und betört die Tiere mit seinem Spiel. Zwei Hasen im Vordergrund symbolisieren Fruchtbarkeit und Sinnlichkeit. Links im Hintergrund stehen ein Kamel und ein Pferd. Der Löwe, dargestellt mit langer Mähne, lauscht hingebungsvoll der Musik. Die Figur des Orpheus und die anatomisch hervorragend gestalteten Tieren sind bis ins kleinste Detail gestaltet.....Mit den Biskuitmedaillons in Art der englischen Jasperware des Joshia Wedgwood erlangte die Ilmenauer Porzellanmanufaktur Einzigartigkeit. Münzen Medaillen und Gemmenabdrucksammlungen dienten als Vorbilder. Die umfangreichen Sammlungen dieser Medaillons in Ilmenau, dem Thüringer Museum Eisenach, der Klassik Stiftung Weimar und des Grassi-Museums Leipzig dokumentieren ein reichhaltiges Repertoire verschiedenster Sujets. Neben den beliebten Motiven der griechisch-römischen Mythologie wurden historische Ereignisse dokumentiert, christliche Bildinhalte vermittelt und Persönlichkeiten portraitiert. So schmückten die für Ilmenau typischen blau-weißen Medaillons die Wände von guten Stuben, wurden in Sammlerschränken aufbewahrt, zierten Möbelstücke oder dienten als Schmuck den Damen in Form von Broschen oder Kettenanhängern. Im Unterschied zur englischen Jasperware waren sie ni

Source
museum-digital:thüringen
By-line
GoetheStadtMuseum Ilmenau
Copyright Notice
© GoetheStadtMuseum Ilmenau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
455.24kB
Image Size
980x1472
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© GoetheStadtMuseum Ilmenau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
GoetheStadtMuseum Ilmenau
Creator City
Ilmenau
Creator Address
Am Markt 1
Creator Postal Code
98693
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3677-600210
Creator Work URL
http://www.ilmenau.de/index.php?article_id=145&clang=0
Attribution Name
GoetheStadtMuseum Ilmenau
Owner
GoetheStadtMuseum Ilmenau
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data