Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett [CC BY-NC-SA]

Münze von Täbris 1135 (Iran, 1722)

Objektinformation
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri
Das Museum kontaktieren

Münze

Vorderseite.-----.Safawidische Münzen nennen häufig nicht nur den Namen des Herrschers, seine Titel, religiöse Inschriften und Verwaltungsangaben, sondern schließen oft dessen Namen in ein Reimpaar ein: "Die Münze des Weltherrschers kam / geschlagen aus der Gnade des Rechts in Tahmasp Thanis Nam’; Münze von Täbris 1135 (1722)" steht auf der Rückseite der Münzen von Tahmasp II. (r. 1722-1732), einem der letzten Safawidenherrscher. In diesem Jahr ließ der Shah Tahmasp aus Anlass seiner Thronbesteigung in mehreren Städten seines dahinschwindenden Reiches - u.a. in Täbris, der zeremoniellen Hauptstadt des Iran - jene großformatigen Münzen zu Geschenkzwecken prägen...Münzen in hellenistischer Tradition bestechen vor allem durch die Schönheit ihrer bildlichen Darstellungen. Im Geist der Antike werden seit der Renaissance Münzen und Medaillen als der Skulptur und der Malerei gleichwertige Kunstgegenstände verstanden. Die Schönheit kalligraphisch gestalteter Texte auf Metall erschließt sich daher auch eher dem modernen Betrachter, der seit dem Beginn der künstlerischen Moderne lernte, andere ästhetische Konzepte als die der griechischen und römischen Antike zu schätzen. Die islamische Kultur entwickelte in der Gestaltung von Münzen ästhetische Traditionen, die sich von jenen im christlichen Westeuropa unterschieden. Münzen wurden vor allem als Objekte der Schriftkunst aufgefasst. Die Münzkunst konzentrierte sich auf die Schönheit der Schrift und die Ausgewogenheit der Gestaltung des Textes in dem begrenzten zur Verfügung stehenden, zumeist kreisförmigen Raum. Die Kalligraphie orientiert sich an den zeitgenössischen Formen, sei es an der koranischen Kalligraphie, dem Stil der Monumentalarchitektur, der Kanzleikursiven, oder der Kunst höfischer Poesie in Schönschrift...Um 1700 wurde die Kalligraphie auf Münzen in Iran weiter verfeinert, indem man die dritte Dimension des Reliefs auf einer Münze für die prinzipiell zweidimensionale Schri

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Friedrich-Schiller-Universität:
Copyright Notice
© Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by
Keywords
Finanzwesen, Münzprägung, Numismatik

Metadata

File Size
101.56kB
Image Size
450x440
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett
Creator City
Jena
Creator Address
Rektoramt, Sammlungsbeauftragte, Fürstengraben 1
Creator Postal Code
07743
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 3641 9-44820
Creator Work URL
http://www.uni-jena.de/Sammlungen_Geschichte_Archaeologie.html
Attribution Name
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett
Owner
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data