Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Deutscher Sekretär. 1818

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Deutscher Sekretär

Der für den Rudolstädter Hof hergestellte Sekretär gehört in seiner schlichten formalen Gestaltung zu den hervorragendsten Zeugnissen der Möbelkunst dieser Zeit in Mitteldeutschland. Der Typus des Sekretärs, seit 1770 in Frankreich immer wieder nachgebaut, erfreute sich vor allem im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen europäischen Ländern großer Beliebtheit. Für alle derartigen Möbel ist stets dieselbe Grundform charakteristisch. Es handelt sich um einen hochformatigen Schreibschrank, dessen Unterteil Türen oder Schubladen besitzt. Der mittlere Teil wird von einer Klappe verschlossen, die im geöffneten Zustand als Schreibplatte dient. Im oberen Abschluss ist zumeist eine weitere Schublade angeordnet. Diesem standardisierten Aufbau folgt auch der Rudolstädter Sekretär. Sein glatter hochrechteckiger Korpus ruht mit seinem Sockel, der zugleich mit einer Schublade ausgestattet ist, direkt auf dem Boden. Das auf der Rahmenleiste aufsetzende zweitürige Unterteil mit drei dahinterliegenden Fächern wird von hochrechteckigen Rahmenpfosten betont, die mit feuervergoldeten Beschlägen geschmückt sind. Die darüber angeordnete Schreibplatte wird von massiven Säulchen aus Mahagoni gerahmt. Nur im geöffneten Zustand ist der reich ausgestattete Innenteil mit neun Laden und drehbarem Zylinder zu sehen, der mit feuervergoldeten Bronzen verziert ist. Durch das Bewegen eines Schubes wird eine Federspannung in Gang gesetzt, und über dem in der oberen Deckplatte eingebauten Zahnradmechanismus öffnet sich der Zylinder. Der über dem Mittelteil liegende Architrav hat eine an der Front durchgehende Schublade und schließt nach oben mit einem steigenden Karniesprofil. Wilhelm Adam Thierry (1761-1823), der die Entwürfe schuf, war zunächst als landgräflicher Zeichenmeister in Homburg tätig, studierte später bei Johann Weinbrenner und wurde schließlich 1810 als Baudirektor an den schwarzburgischen Hof nach Rudolstadt berufen. [Lu

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Möbel, Sekretär (Möbel)

Metadata

File Size
222.67kB
Image Size
700x904
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data