Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]

Statue eines hockenden Beamten

Object information
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum
Contact the institution

Statue eines hockenden Beamten

Bei der überaus qualitätvollen Granodiorit-Statue handelt es sich um einen hockenden Beamten, der als Standesmerkmal der hohen ägyptischen Würdenträger einen langen Schurz trägt. Seine auf den Schoß gelegten großen Hände ruhen in typischer Manier parallel auf den Oberschenkeln. Zwei Bauchfalten und die fleischig wirkende Brust geben dem sonst ebenmäßig wirkenden Körper einen scheinbar individuellen Zug, sind jedoch ebenso wie der in der 12. Und 13. Dynastie übliche Schurz und die bis zu den Schultern ragende Perücke Ausdruck eines gehobenen sozialen Status’. In ihrem blockhaft gebundenen, Würde und innere Ruhe ausstrahlenden Aufbau entspricht die Statue dem klassischen Stil des Mittleren Reiches, dessen formale Aussage von der zeitgleichen Königsplastik bestimmt wurde und den man besonders in der Spätzeit wieder zum künstlerischen Vorbild erhob. Mit der 12. Dynastie kam es in Ägypten zu einem erneuten Aufschwung der Beamtenplastik. In die Typologie der Skulptur treten z.B. verschiedene Typen der Beter-Figur als Stand-, Schreit- und Hockfigur (Würfelhocker) neu hinzu. Eine wesentliche Neuerung im Kultgeschehen war, dass die Statuen von Privatpersonen nicht mehr nur in den Serdabs (unzugängliche Kulträume) der Gräber standen, sondern nunmehr auch im vorderen Tempelbereich und den Tempelhöfen und -vorhallen aufgestellt werden konnten. Zuvor war dies ein eindeutiges Privileg der Pharaonen gewesen. Zugrunde lag dieser Neuerung eine veränderte Auffassung vom Verhältnis Mensch-Pharao, die nicht mehr ausschließlich von einer bedingungslosen Ergebenheit der Untergebenen geprägt war. Die Aufstellung einer Statue, die ein Weiterleben des Stifters und seines Namens auch über den Tod hinaus ermöglichte, erfolgte nach priesterlicher bzw. königlicher Genehmigung und galt als besondere Ehrung des Dargestellten, wie erhaltene Stiftungsformeln »gegeben als Gunstbeweis seitens des Königs« auf zahlreichen Figuren festhalten. Durch die Einbindung der

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Lutz Ebhardt
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Beamtenplastik

Metadata

File Size
133.88kB
Image Size
540x654
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lutz Ebhardt
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3621-8234-11
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=23
Attribution Name
Lutz Ebhardt
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data