Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Olivin-Hypersthen-Chondrit (Meuselbacher Meteorit)

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Olivin-Hypersthen-Chondrit

Vom inzwischen zerkleinerten Original sind eine Kopie (L: 99,5 cm, B: 101 cm, H: 75 cm), zwei Stücke (ca. 6 x 6,4 x 3,6 cm und 65,2 x 10,4 x 63 cm) und ein von Voigt & Hochgesang (Göttingen) angefertigtes Dünnschliff-Mikropräparat (44,2 x 26 cm) vorhanden. 95 % aller auf die Erde gefallenen Meteorite sind Steinmeteorite, die aus dem Mantelmaterial eines im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter zerstörten Kleinplaneten stammen und Zeugen aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems sind. Diese fast 4,6 Milliarden Jahre alte Urmaterie fällt jährlich in großer Zahl, meist unbemerkt, auf unseren Globus. Bei fast allen Steinmeteoriten (97 %) handelt es sich um Chondrite, die seit der Bildung des Sonnensystems nahezu keine Umwandlung erfahren haben und somit die primären Schmelzkügelchen (Chondren) aus thermischen Prozessen im solaren Nebel "überlebten". Chondrite bestehen aus Eisen-Magnesium-Silikaten (Olivin und Pyroxen) sowie metallischen Nickel-Eisen-Einsprenglingen (Kamazit und Taenit) und Eisensulfid (Troilit). Zu diesen gehört der Meuselbacher Meteorit, der Augenzeugen zufolge nach Detonationen am 19. Mai 1897, 19.45 Uhr, am Ortsrand von Meuselbach im Thüringer Schiefergebirge ca. 20 cm tief in den Boden einschlug. Für 100 Mark wurde er kurz danach durch das Fürstliche Ministerium angekauft und dem Naturalienkabinett einverleibt. Die erste schon 1898 veröffentlichte wissenschaftliche Untersuchung des Meteorits nahm Prof. G. Linck vor (siehe Bildhintergrund). Vom ursprünglich ganz von einer schwarzen Schmelzkruste überzogenen Meteorit wurden kleinere Stücke abgetrennt und zwei Dünnschliffpräparate (nur eines, im Bild vorne rechts, noch vorhanden) angefertigt. Von dem dadurch nur leicht veränderten Stück ist ein Gipsmodell angefertigt worden (rechts im Bild). Nach 1950 wurde das Original zugunsten anderer Sammlungen erheblich zerkleinert, und es sind heute davon zwei jeweils auf einer Seite angeschliffene ungleichgroße Stücke (je 548,

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Naturalienkabinett, Meteorit, Chondrit

Metadata

File Size
195.18kB
Image Size
835x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data