Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]

Künstlich deformierter Schädel aus Ingersleben

Objektinformation
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde
Das Museum kontaktieren

Künstlich deformierter Schädel aus Ingersleben

Im Verlaufe von Bauarbeiten stieß man 1948 in der Ortschaft Ingersleben auf frühgeschichtliche Siedlungsgruben und Bestattungen. Leider konnte die Fundstelle erst einige Wochen später durch einen Archäologen untersucht werden. Die Ausgrabung der erhaltenen Befunde ergab dennoch aufschlussreiche Erkenntnisse. Während das west-ost-orientierte Grab 1, die Bestattung eines Kindes von ca. 9 - 10 Jahren, noch untersucht werden konnte, waren zwei weitere Gräber schon so stark zerstört, dass nur noch die Inhalte geborgen werden konnten. Dabei fand sich im zweiten Grab ein Skelett mit künstlich deformiertem Schädel. Als Grabbeigabe ließ sich ein Drehscheibengefäß zuordnen. Die doppelkonische Terrine mit scharfem, facettiertem Umbruch soll links vom Kopf gestanden haben. Das für Thüringen typische Drehscheibengefäß datiert den Befund in einen Zeitraum von der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts bis an den Beginn des 6. Jahrhunderts. Nach der anthropologischen Analyse des Skelettes handelt es sich bei der bestatteten Person um einen Erwachsenen europäischer Herkunft im Alter zwischen 30 und 35 Jahren. Die Bestimmung des Geschlechts war nicht zweifelsfrei möglich. Nach Ansicht des Bearbeiters handelt es sich mit 70 % Wahrscheinlichkeit um einen Mann. Aus archäologischer Sicht dürfte es sich allerdings eher um eine weibliche Person handeln, da in Mitteldeutschland für die Völkerwanderungszeit sonst nur Frauen mit deformierten Schädeln bekannt sind. Die künstliche Deformation des Schädels betrifft vor allem das Stirnbein und die Scheitelbeine. Damit ist von einer fronto-occipitalen (zirkulären) Deformation auszugehen. Dem Säugling wurde der Kopf mit Hilfe von Binden oder Hauben derart bandagiert, dass die Schädelkapsel im vorderen oberen und hinteren unteren Bereich im Wachstum gehemmt und zum Ausgleich im hinteren oberen Abschnitt im Wachstum gefördert wurde. Im Ergebnis ist der Schädel deutlich höher als normal und in seinen Poportionen nach hinte

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Lutz Ebhardt
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Bodenfund, Grabfund, Schädel, Turmschädel

Metadata

File Size
296.33kB
Image Size
1137x1406
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Lutz Ebhardt
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3621-8234-15
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=21
Attribution Name
Lutz Ebhardt
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data