Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]

Hydria, attisch-schwarzfigurig, Art des Edinburgh-Malers. Um 510/5550 v. Chr

Objektinformation
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum
Das Museum kontaktieren

Hydria, attisch-schwarzfigurig, Art des Edinburgh-Malers [Rohde Ahv.36]

In figurenreicher und lebendiger Szenerie zeigt das Hauptfeld der Hydria (griech. Wasserkrug) eine olympische Götterversammlung. Zeus thront als oberster Gott auf einem Klappstuhl, in der rechten Hand sein langes Zepter haltend. Vor ihm steht der Kithara spielende Apollon als Gott der Künste und der Musik. In seiner rechten Hand hält er zum Anschlagen der Saiten das Plektrum. Die Frau hinter dem Göttervater, die nicht ganz eindeutig zu identifizieren ist, reicht Apollon als Anerkennung für sein Musizieren eine Tänie (Siegesbinde). Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei ihr um Leto, die Mutter Apollons und seiner Zwillingsschwester Artemis. Ein ikonographischer Vergleich mit zeitgleichen Vasenbildern, die ähnliche Götterversammlungen wiedergeben, lässt diese Deutung zu. Hinter dem Musizierenden steht Hermes als Götterbote und Oberhofmeister des Zeus. Er wendet sich der Jagdgöttin Artemis zu, die zusammen mit Apollon häufig auf schwarzfigurigen Gefäßen dargestellt wurde. Am linken Bildrand steht ein bärtiger Gott, der aufgrund fehlender Attribute nur schwer gedeutet werden kann. Möglicherweise handelt es sich bei ihm um den Schmiedegott Hephaistos. Das Schulterbild der Hydria zeigt eine Kampfszene mit drei bewaffneten Kriegern. Zu beiden Seiten werden diese von je einem, aus der Handlung eilenden Mädchen gerahmt. Darstellungen von Göttergruppen und -versammlungen waren innerhalb der attisch-schwarzfigurigen Malerei (um 630-500 v. Chr.) - für die schwarze Bilder auf rotem Grund als Ergebnis des Gefäß-Brennprozesses typisch sind - sehr verbreitet. Die Gottheiten unterhalten sich, halten Rat, handeln, kämpfen oder treffen sich zu einem bestimmten Anlass, wie zur Geburt der Athena oder zur Rückführung des Schmiedegottes Hephaistos in den Olymp. Charakteristisch für die Gefäßbilder der archaischen Zeit sind die Freude am Erzählerischen und eine detailreiche Gestaltung der aufwendigen Gewänder. Die qualitätvolle Hydria erwarb Wolfgang

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Lutz Ebhardt
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Hydria, Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), Art des Edinburgh-Maler

Metadata

File Size
234.74kB
Image Size
833x1184
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Lutz Ebhardt
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3621-8234-11
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=23
Attribution Name
Lutz Ebhardt
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data