Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft / Jan-Peter Kasper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft / Jan-Peter Kasper [CC BY-NC-SA]

Siebenfüßiges Spiegelteleskop nach Newton in der Herschelschen Aufstellung

Objektinformation
Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft
Das Museum kontaktieren

Siebenfüßiges Spiegelteleskop (Herschel-Teleskop)

Als die Jenaer Sternwarte im Jahre 1813 auf Veranlassung Herzog Carl Augusts von Sachsen-Weimar unter Goethes Oberaufsicht gegründet wurde, war das Fach Astronomie schon seit über 250 Jahren ununterbrochen an der Jenaer Universität vertreten. Aus den ersten Jahrhunderten sind Bücher, Karten und Zeitschriften noch im Bestand erhalten, Instrumente sind nicht überliefert. Nach der Einrichtung der Jenaer Sternwarte kamen eine Reihe von Geräten aus den herzoglichen Sammlungen in Weimar nach Jena, von denen das siebenfüßige Spiegelteleskop (1 Fuß entspricht etwa 30 cm) nach Newton in der Herschelschen Aufstellung das herausragende ist. Das Gerät ist mit großer Wahrscheinlichkeit im Frühjahr 1793 in Lilienthal bei Bremen gebaut worden. In jener Zeit richtete sich die Aufmerksamkeit der Astronomen auf die Suche nach dem Planeten, der die Lücke zwischen Mars und Jupiter füllen sollte, daneben auch auf genaue Fixsternpositionen und »Nebelflecken«. Damit ein schwaches, sich unter den Sternen bewegendes Lichtpünktchen auch gefunden werden konnte, war es notwendig, gute Sternkarten zu haben, und mit diesem Ziel hatte besonders Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822) in England große Fernrohre konstruiert, bei denen er die optische Anordnung nach Isaac Newton (1643-1727) verwendete. Nach seinem Vorbild fertigte Johann Hieronymus Schroeter (1745-1816) in Lilienthal bei Bremen, zuletzt gemeinsam mit Johann Gottlieb Friedrich Schrader (1763-1833) aus Kiel, in den beiden letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts u.a. mehrere siebenfüßige Teleskope. Eines dieser Instrumente ist im April 1793 über die Göttinger Professoren Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799, Physik) und Abraham Gotthelf Kästner (1719-1800, Mathematik) an den Bruder des Goethe-Freundes Karl Ludwig von Knebel (1744-1834) Wilhelm von Knebel (1741-1799) in Heilbronn, Hannoverscher Gesandter am Württembergischen Hof, geliefert worden. Lichtenberg urteilt: »Das Schradersche Teleskop ist vortrefflic

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Jan-Peter Kasper
Copyright Notice
© Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft & Jan-Peter Kasper ; Licence: CC BY-NC-SA (http
Keywords
Teleskop, Astronomie

Metadata

File Size
103.14kB
Image Size
540x344
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft & Jan-Peter Kasper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Jan-Peter Kasper
Creator City
Jena
Creator Address
Rektoramt, Sammlungsbeauftragte, Fürstengraben 1
Creator Postal Code
07743
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
Telefon +49(0)3641-9-44820
Creator Work URL
https://thue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7
Attribution Name
Jan-Peter Kasper
Owner
Friedrich-Schiller-Universität: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data