Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

August Wilhelm Julius Ahlborn: Die Klosterruine Paulinzella. 1824

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Die Klosterruine Paulinzella

Die Ruine der Klosterkirche erlangte um 1800 für die mit dem erwachenden Nationalgefühl verbundene romantische Hinwendung zur Vergangenheit besondere Bedeutung. Wilhelm von Humboldt, Charlotte von Lengefeldt, Friedrich Schiller, Friedrich Gentz, Ludwig Schadow, Friedrich Tieck und viele andere Gelehrte und Künstler statteten der Ruine im Rottenbachtal ihren Besuch ab. August Wilhelm Julius Ahlborn, der 1819 in die Berliner Kunstakademie eintrat, schloß sich der Schule von Wach an. Später wurde sein Schaffen maßgeblich durch die Landschaftsmalerei Friedrich Schinkels geprägt. Frühzeitig fand Ahlborn seine wichtigsten Landschaftsmotive in Italien. Mehrjährige Aufenthalte in diesem Land, verbunden mit zahlreichen Reisen, ließen Italien bald seine zweite Heimat werden. Seit 1847 wohnte Ahlborn bis zu seinem Tod in Rom und Assisi. Der Anschluss an die Nazarener (1830) und der Übertritt zum Katholizismus (1838) beeinflußten zunehmend sein Werk. Im Jahre 1829 wurde Ahlborn durch ein großformatiges Gemälde des Kolosseums in Rom berühmt, und in den darauffolgenden Jahren schuf er u.a. Bilder für das preußische Königshaus und den hohen preußischen Adel. Zu seinem Frühwerk gehört das Gemälde "Die Klosterruine Paulinzella". Entstanden nach einer Reise durch Thüringen, zeigt es sehr deutlich den Einfluss Friedrich Schinkels. Eingebettet in eine phantastische Landschaft stellt Ahlborn in einer minutiösen Malerei die Ruine der Klosterkirche dar. Der wiedergegebene Naturraum ist hierfür die stimmungsvoll-romantische Kulisse. Unter einem Laubbaum am rechten Bildrand hat sich eine Gruppe von Wanderern zur Rast niedergelassen. Die in "altdeutsche Tracht" Gekleideten, scheinen dem "genius loci" zu huldigen. Hinter ihnen schlängelt sich ein wild anmutender Bach zur Kirchenruine, deren quadergefügte Mauern von Büschen und Bäumen bewachsen sind. Ein Wald, in dem sich Hirten mit ihrer Herde aufhalten, liegt dem ruinösen Bauwerk gegenüber. Dazwischen öffnet s

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Romantik (Epoche)

Metadata

File Size
298.36kB
Image Size
934x680
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data