Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Friedrich Wilhelm Christoph Morgenstern: Rudolstadt von Westen. 1762

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Rudolstadt von Westen

Der Sohn des Hofmalers Johann Christoph Morgenstern (1697-1767) schuf mit dem Gemälde "Rudolstadt von Westen" eines der schönsten Prospekte der Stadt und seiner Umgebung. Der durch große Laubbäume gerahmte Bildausschnitt zeigt eine weit in die Tiefe gestaffelte Saalelandschaft, die sich im Vordergrund durch einen kulissenhaften Aufbau auszeichnet. Bei der Komposition des Bildes nutzt Morgenstern Repoussoirs, um den Blick des Betrachters in die Tiefe des Prospektes zu führen. Während ein Sitzender, mit roter Weste und umgehängter Tasche, in die Landschaft schaut, gehen die in dem hügeligen Gelände dargestellten Staffagefiguren ihren täglichen Arbeitsverrichtungen nach. Blickpunkt ist die über der Stadt liegende Heidecksburg, an deren Fuß sich die beschaulich anmutende Stadtanlage ausdehnt. Rechts davon schlängelt sich die Saale durch das breite, von Bergen gesäumte Tal. Viele Einzelheiten zeigen, dass der Maler an einer exakten topographischen Wiedergabe interessiert war. Neben der heute verschwundenen Saaleinsel ist das der Stadt gegenüberliegende Dörfchen Cumbach mit Dorfkirche und fürstlicher Orangerie zu sehen. Im Dunst am Horizont taucht das Dorf Kirchhasel auf. Selbst einzelne Gebäude, wie der oberhalb des Schlosses gelegene Jägerhof und der westlich der Stadt liegende Ketelhodtsche Skulpturengarten mit dem dazugehörigen Anwesen, finden Morgensterns Beachtung. Besondere Aufmerksamkeit widmete er jedoch der Darstellung des Residenzschlosses Heidecksburg. Dessen Westflügel war nach der Brandkatastrophe von 1735 durch Johann Christoph Knöffel wieder aufgebaut worden. Der gemalte Prospekt erfasst einen in Veränderung befindlichen Naturraum, den Morgenstern komplex darstellt. Darüber hinaus besaßen derartige Gemälde für den Auftraggeber eine große symbolische Bedeutung, da sie das landesherrliche Territorium zur Schau stellten und damit fürstliche Macht sinnlich erlebbar machten. [Lutz Unbehaun]..signiert und datiert am rechten unteren B

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Stadtansicht

Metadata

File Size
282.10kB
Image Size
966x680
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data