Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Kartenspiel. 1617

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Kartenspiel

Als Sammlerstück gefertigt, gehörte das Kartenspiel zur Ausstattung einer Kunst- und Wunderkammer. Es diente wie andere Pretiosen dem Zeitvertreib und konnte durch seine ikonographischen Spitzfindigkeiten zur Belustigung beitragen. Zum Spielen war es nicht geeignet, da die Rückblätter uneinheitlich gestaltet sind und die Karten keine besonders hohe Stabilität aufweisen. Das aus 48 Karten bestehende Spiel besitzt die Farbzeichen Herz, Eichel, Laub und Schelle (jeweils zwölf). Auf den Bildkarten sind König, Ober und Unter dargestellt, und die Zählkarten mit szenischen Genremotiven reichen von Zehn bis Daus. Die Blumenmotive der Rückseiten sind im Gegensatz zu den kolorierten Kupferstichen der Vorderseiten frei Hand gemalt worden. Über den Kupferstecher des Spiels können bisher nur Vermutungen angestellt werden, eindeutig sind aber stilistische Bezüge zu anderen bekannten Spielen. Zu nennen wäre in diesem Zusammenhang das Holzschnittbrett des Kartenmachers Hauck oder das des Verlegers Johannes Brinckmann. Ebenso lassen sich malerische und graphische Werke jener Zeit als Anregungen und Vorlagen nachweisen - Arbeiten von Jost Amman, Hendrik Goltzius, Matthäus Merian, Paul Göttlich oder Wolfgang Kilian. Für die auf die Kartenrückseiten gemalten Veilchen-, Iris- und Lilienarten konnte der Künstler auf Werke wie den "Hortus Eystettensis", das "Florilegium" oder flämische Blumenstilleben zurückgreifen. Neben einer kleinen Geschichte des Kostüms vermitteln die Karten heute noch dem Betrachter einen Teil der Kultur- und Sittengeschichte jener Zeit. Kavaliersszenen (Herz), Jagd (Laub), Komödie (Schelle) und Festkultur (Eichel) zeigen das Leben am Hofe. Antike Gottheiten, wie Ceres und Venus, nehmen Bezug auf die in der Renaissance geführte Auseinandersetzung mit der antiken Mythologie, die ebenso in der Graphik und Malerei, aber auch in dem Kunsthandwerk jener Epoche wiederzufinden ist. Gleichzeitig verraten die Blumenmotive die Begeisterung für "exotisc

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Kunst- und Wunderkammer, Spielkarte

Metadata

File Size
478.40kB
Image Size
750x929
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data