Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Erhard Weigel: Heraldischer Himmelsglobus. 1689

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Heraldischer Himmelsglobus

Bei der Herstellung eines Himmelsglobus dient die Erde als gedachter Mittelpunkt. So ist es möglich, die Konstellation der Sterne zur Erde dreidimensional wiederzugeben. Jedoch ersetzte Weigel bei diesem Himmelsglobus einige zu seiner Zeit übliche antike Sternbilder durch Wappen europäischer Fürsten, bedeutender Stadtrepubliken und Ständesymbole. Wahrscheinlich hielt er die heidnischen Bilder für unzeitgemäß, so dass er deren mythologischen Bezug mit Hilfe realer "Bildnisse" von dem Globus verbannen wollte. Vielleicht hoffte er aber auch mit dieser allegorischen Umsetzung einen elitären Käuferkreis zu gewinnen, um seine vielfältigen Projekte finanzieren zu können. Allerdings setzte sich diese Idee (bis auf die von ihm gefertigten Metallgloben und einen Kupferstich) nicht durch. Vor allem Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass eine Veränderung der Sternbilder weltweit zu Unklarheiten in der Astronomie führen würde. Den Himmelglobus fertigte Weigel in drei verschiedenen Varianten: einen kleinen sowie zwei größere mit unterschiedlichen Motiven. Dabei bildete er wie bei der kleineren Ausgabe auch auf einer größeren die heraldischen Sternbilder ab. Der hier dargestellte Globus wurde bisher zu dieser Gruppe gezählt. Allerdings deutet das Vorhandensein von mythologischen Sternbildern wie die Argo oder der Eridanus darauf hin, dass dieser Globus zur sogenannten dritten Kategorie, der "Großen Ausgabe mit Doppelrelief", gezählt werden kann. Hierbei versah Weigel den Globus nicht nur mit heraldischen, sondern auch mit antiken Sternbildern. Eine weitere Besonderheit der Weigelschen Himmelsgloben ist die Wiedergabe der wichtigsten Sternbilder des Nordhimmels im Inneren. In den Hauptsternen sind winzige Löcher eingestochen worden, um seitenrichtig den Sternhimmel sehen zu können. Dazu wurde der Globus gegen das Licht gehalten und durch Öffnungen auf der Südhalbkugel war diese Sternkarte sichtbar. Ungewöhnlich ist bei diesem Weigel-Globus die Montierung

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Globus, Astronomie

Metadata

File Size
110.65kB
Image Size
540x790
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data