Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Warwick-Vase (verkleinerter Abguß). Um 1830

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Warwick-Vase (verkleinerter Abguß)

Angeregt durch die Entdeckung von Herculaneum (1709, systematische Ausgrabungen ab 1739) und Pompeji (1748) begannen die Wissenschaftler, speziell die Altertumskundler, mit einem intensiveren Studium der Antike. Federführend waren dabei Persönlichkeiten wie Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), Karl Otfried Müller (1797-1840), Heinrich Brunn (1822-1894) und Adolf Furtwängler (1853-1907). Beeinflusst von den Ausgrabungen unter Leitung von Winckelmann wurde auch der Maler und Kunsthändler Gavin Hamilton (1723-1798), ein Mitglied des um Winckelmann und Anton Raphael Mengs (1728-1779) gruppierten "klassizistischen" Kreises. Seine Gemälde prägten stark die klassizistische Malerei, hierbei besonders den Franzosen Jacques-Louis David (1748-1825). In den 70er Jahren nahm Hamilton selbst an Ausgrabungen in der Nähe von Rom teil. Dort fand er 1771 in den Überresten der Villa Hadrian bei Tivoli die 1,70 m große originale Marmorvase, an der Piranesi Ergänzungen am Fuß vornahm. Das Sujet der Vase, das auf ein Bacchanal und verschiedene Theatergattungen anspielt, war ein beliebtes Motiv für Reliefbilder, Wandmalereien und Mosaiken. Bacchus, der Gott des Weines und der Ekstase, wird auf der Vase mit seinen Begleitern - Satyrn und Mänaden - dargestellt. Daneben sind der Mundschenk der Götter, Ganymed, sowie Herakles zu sehen. Letzterer galt als Übelabwehrer und ging als Gott des Handels in den Staatskult der Römer ein. Die Originalvase, "worin die Alten ihren Wein zu mischen pflegten", fand wahrscheinlich bei den ausgelassenen Festen zu Ehren des Bacchus Verwendung. Die vermutlich aus Frühlingsfesten hervorgegangenen Bacchanalien entwickelten sich im Laufe der Zeit zu Trinkgelagen, die mit Tänzen und ausschweifenden Orgien einhergingen. Der römische Senat verbot sogar 186 v. u. Z. diese Feierlichkeiten, doch während der Kaiserzeit verbreiteten sie sich übers ganze Römische Reich. Natürlich kaufte Sir William Hamilton - der begeisterte Sammler antiker Vasen

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Vase, Replik (Nachbildung), Klassizismus, Klassische Archäologi

Metadata

File Size
241.73kB
Image Size
720x913
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data