Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Jakob Philipp Hackert: Landschaft in den Albaner Bergen. Um 1782

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Landschaft in den Albaner Bergen

Gemeinsam mit seinem Bruder Johann Gottlieb (1744-1773) übersiedelte Philipp Hackert Ende 1768 nach Rom. Von der Stadt und ihrer näheren Umgebung schufen die Brüder - oft in enger Zusammenarbeit - zahlreiche Ansichten und Prospekte. Aufträge führten Philipp Hackert auch nach Süditalien. So arbeiteten die Gebrüder Hackert auch für den in Neapel lebenden Lord William Hamilton. 1770 entstanden von Philipp Hackert verschiedene Ansichten der "Montagnuoli", die für die Campi Phlegraei Hamiltons (Neapel 1776) gestochen wurden. Nachdem sich Johann Gottlieb Hackert 1772 nach England begab, holte Philipp Hackert seinen jüngsten Bruder Georg (1755-1805) zu sich. In der folgenden Zeit blieb er als Reisebegleiter und Stecher seiner Werke bei ihm. 1782 unternahm Philipp Hackert als Wanderer eine längere Tour, die ihn von seinem Landhaus am Lago d`Albano durch die Albaner Berge bis zur Küste führte. Auf ihr entstanden Zeichnungen, die in ihrem Duktus und Stil ganz und gar der in Rudolstadt aufbewahrten Arbeit Hackerts entsprechen. So zeigt der Künstler einen Waldweg, der im Vordergrund von zwei riesigen Kastanienbäumen flankiert wird. Hinter einer Biegung führt der Weg in die freie Natur. Schemenhaft sind hier Wanderer zu sehen. Hackert, der dem Mythos des Waldes nachspürt, zeigt die beiden großen Bäume mit ihren unverwechselbaren Merkmalen. Der schräge Wuchs, die Astgabelungen und die Astlöcher lassen die Bäume als Individuen erscheinen, die es wert sind, aus dem Wald herausgelöst zu werden. Goethe berichtete von Hackerts "malerischer Reise nach Neapel", daß er unterwegs vieles in Terracina, Capo Circeo, Itri, Molo di Gaeta, Sessa zeichnete. Als Vergleich zu dem in Rudolstadt aufbewahrten Blatt Hackerts mag das aus Goethes Besitz stammende Blatt "Bei Rocca di Papa" (Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen) dienen. [Lutz Unbehaun]..Bezeichnet links unten "Philipp Hakert"; Provenienz: Fürstliche Kupferstichsammlung, Ankauf Ludwig Friedrich II. von Sch

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Italienreise

Metadata

File Size
487.71kB
Image Size
680x974
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data