museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 42
PlaceJenax
Kind of relationship[Relationship to location]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jena von Osten

Städtische Museen Jena, Stadtmuseum Sammlung Jenaer Stadtansichten [SMJ 7739]
Jena von Osten [Hellmann 2] (Städtische Museen Jena, Stadtmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtische Museen Jena, Stadtmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im größten, sechs Bände umfassenden topographischen Werk des ausgehenden 16.Jahrhunderts, das von dem Theologen Georg Braun und dem Kupferstecher Franz Hogenberg herausgegeben wurde und nach dem Verlagsort "Kölner Kosmographie" genannt wird, ist erstmals auch eine Ansicht von Jena vertreten. Die Stadt ist aus der Vogelperspektive nach der Vorlage von Johann Mellinger (Kat. Hellmann, 1992, Nr.1), jedoch mit verkleinertem Ausschnitt, ohne Himmel und leicht veränderter Staffage im Vordergrund, zusammen mit den Städten Weimar, Erfurt, Gotha und Fulda auf Blatt 25 abgebildet. Das Werk fand große Resonanz, es erschienen in den nächsten Jahrzehnten nicht nur weitere 5 Bände, sondern auch mehrfach Neuauflagen. Bachmann nennt acht datierte lateinische, zwei deutsche und eine französische Ausgabe.Für die genaue Datierung der oft aus den Topographien herausgeschnittenen Einzelansichten der Städte sind sowohl die erklärenden Textzusätze auf der Vorderseite als auch die erläuternden Texte auf der Rückseite eine große Datierungshilfe, da die verschiedenen Auflagen der "Kölner Kosmographie" in der Typographie differieren. Die Varianten der Ansicht der Stadt Jena in den verschiedenen Auflagen sind durch eine Veränderung des Buchstabens "v" in den Worten "vrbs" und "vineta" zu unterscheiden - sie sind in den frühen Ausgaben unten rund, seit der französischen Ausgabe von 1575 unten spitz. Auch die Maße der Ansicht sind ab 1575 auf 9,2 x 21,4 verkleinert (Städtische Museen Jena, Inv.-Nr. 4411). Der Text auf der Rückseite erläutert den Ursprung des Stadtnamens, wobei der Buchstabe "ae" bei den frühen Ausgaben als "e" gedruckt ist. Im Gegensatz zu den lateinischen Ausgaben, bei denen die Gesamtblätter oben rechts mit der Nr. 25 versehen sind, sind die Tafeln der deutschen und der französisch-sprachigen Ausgabe mit der Nr. 26 paginiert. Nach Fauser stammen Blätter, die mit der Nummer 151 bezeichnet sind, aus der Neuausgabe von Johannes Jansson, Germaniae Superioris, Amsterdam 1657, Band 2, Tafel 151; sie sind auf den Rectoseiten zweispaltig mit lateinischem Text bedruckt. [Birgitt Hellmann]
Stich nach Johann Mellinger, aus: Braun,Georg: Civitatis orbis terrarum, Köln 1572, Bd.1, Blatt 25
bez.: o.M.: "IENA THURINGIAE VRBS,CUM PROPTER MUSAS,TUM VINETA CLARA ET CELEBRIS."
Blattmaß 34,9 x 47 cm, beschnitten
weitere Literatur: Birgitt Hellmann: Ansichten thüringischer Städte auf einer Grafik von 1572 in: Thüringenmagazin, 2(1991)1, p.58f.
Kat. Hellmann 1992, Nr. 2

Material/Technique

Kupferstich, koloriert

Measurements

9,3 x 21,7 cm

Literature

  • Fauser, Alois (1978): Repertorium älterer Topographie: Druckgraphik von 1486 bis 1750. Wiesbaden
  • Hellmann, Birgitt (1992): Die Jenaer Stadtansichten bis 1880. Katalog aus den Sammlungen der Städtischen Museen Jena. Jena
Städtische Museen Jena, Stadtmuseum

Object from: Städtische Museen Jena, Stadtmuseum

Das Jenaer Stadtmuseum befindet sich seit der Wiedereröffnung 1987 in der "Alten Göhre" am Markt, deren Name sich von ihrem letzten Besitzer, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.