museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 40
Keywordsjewelleryx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schützenkette

Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt [EMV 7404]
Schützenkette (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Vorläufer der Schützengilden (heute: Schützengesellschaften bzw. -vereine) und ihrer jahrhundertelang ausgetragenen Schießwettkämpfe sind vermutlich in den vor- und frühgeschichtlichen Bräuchen der sog. Gildschaften, Nachbarschaften oder Huden zu suchen. Die Mitglieder waren verwandtschaftlich oder rituell miteinander verbunden. Nach Jahrhunderten des Verbots und der Verdrängung durch die christliche Obrigkeit übernahmen Schützengilden ab dem 12. Jahrhundert ordnungs- und militärpolitische Funktionen in den Städten. Sie formierten sich nach dem Vorbild städtischer Handwerkerzünfte. Die Schützengilden besaßen eigene Fahnen, Kirchengeräte, Laden, Pokale, Gerätschaften für Beerdigungen und ein besonderes Kleinod - die sogenannte Königskette. Das Privileg, sie bei festlichen Anlässen anlegen zu dürfen, genoß einzig der Schützenkönig, also derjenige, der beim jährlichen Königsschießen den Schützenvogel abschoß oder mit dem Königsschuß auf die Scheibe als Sieger hervorging. Er genoß umfangreiche Vergünstigungen. Der Dreißigjährige Krieg führte zum allmählichen Niedergang des deutschen Schützenwesens. Um 1650 kam es jedoch überall zu Neubelebungen, so auch 1654 im Amt Mühlberg. Die Gemeinschaften konzentrierten sich seitdem immer mehr auf die Ausrichtung von Volksfesten. Die Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts verhalf dem Schützenwesen zu neuen - wenn auch aus heutiger Sicht fragwürdigen - Aufgaben. Auf Initiative Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha wurde 1861 der Deutsche Schützenbund gegründet. Seine Mitglieder begannen sich als "lebendige Zentren" für das erstrebte geeinte und starke deutsche Reich zu verstehen. Das "Dritte Reich" bescherte dem Deutschen Schützenbund schließlich Umbenennung und Zwangsauflösung. Die letzte Ergänzung der prachtvollen Mühlberger Königskette datiert aus dem Jahr 1938.

Material/Technique

Silberblech, teilweise vergoldet mit Quasten und Kordel

Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Object from: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.