museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 32
PlaceErfurtx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schal

Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt [EMV 516]
Schal (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Gewinnung und Verbreitung von Seide ist in China seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. nachweisbar. Über verschiedene Handelswege gelangte sie ab Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. nach Mitteleuropa. An den Herrscherhäusern war Seide begehrt und sehr kostbar. Der hohe Bedarf an Seidenstoffen ließ im Mittelalter in Spanien und Italien neue Herstellungszentren entstehen. Im 16./17. Jahrhundert werden Seidenmanufakturen in Lyon, Tours und Paris führend in der europäischen Seidenproduktion. Seidenstoffe und Seidenbrokate, Seidensamte und Seidendamaste wurden nicht nur für kostbare Kleidung des Adels und für liturgische Gewänder verwandt, sondern auch für Tapeten, Vorhänge und Möbelbezüge. Bald entstanden auch in Deutschland namhafte Produktionsstätten, unter anderem in Krefeld und dessen Umland. Im 19. Jahrhundert erfolgte mit Einführung des Jacquardwebstuhls der Übergang zur maschinellen Fertigung. Selbst kompliziert gemusterte Seidengewebe konnten nun hergestellt werden. Daneben ermöglichten neue Färbe- und Veredlungstechniken die industrielle Massenproduktion preiswerter Seidenstoffe, womit das einstige Luxusgewebe für breitere Bevölkerungsschichten verfügbar wurde. Kleidungsstücke und Accessoires aus diesem Material, denen ein hoher Prestigewert zukam, spielten fortan eine große Rolle vor allem in der weiblichen Mode. Beispielsweise bedeckten lange Seidenschals das Dekolletè biedermeierlicher Ballkleider. Ebenso entwickelten sich seidene Tücher, Schürzen, Haubenbänder und Borten in vielen Farben und Dessins zu festen Bestandteilen regionalspezifischer "bäuerlicher" Festtrachten, die als Ausdruck einer heilen ländlichen Welt galten.

Material/Technique

Gemustertes Halseidengewebe

Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Object from: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.