museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionArno Volland (1888-1968)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gefäß, plastisch verziert nach Kalenderbergart

Werratalmuseum Gerstungen Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [GWM 1296/1]
Gefäß, plastisch verziert nach Kalenderbergart (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Winter der Jahre 1942/1943 erfolgte eine systematische Grabung mit Mitteln des Landratsamtes Eisenach, nachdem auffallende Scherbenfunde beim Kiesabbau angefallen waren. Die Leitung hatte Studienrat A. Volland in seiner Eigenschaft als staatlicher Fundpfleger. Das Grabungsgelände befindet sich auf einem aus Werraschottern aufgebauten Hügel, nordöstlich vom Ortsrand Dankmarshausen.
Es wurden 17 Gräber, davon waren 15 Brandgräber, geborgen, ohne dass der Friedhof damit als erschöpft gelten könnte.
In diesem Zusammenhang steht eine durch den Kiesabbau angeschnittene Siedlung am Weidigsrain, die 1939 von dem Lehrer Dr. R. Salzmann entdeckt und ausgewertet wurde. Die Analyse der Sachzeugen der Fundstellen ergab, dass sie derselben Kultur und Zeit, Hallstatt B - LA, angehören. Die Siedlung liegt ca. 500m ostwärts vom Friedhof auf der Finkenliede, und man kann vermuten, dass die Siedler des Weidigrains ihre Toten auf der Finkenliede beigesetzt haben.
Die Funde sind Teil der Ausstellung des Werratalmuseums.

Das Objekt ist Teil des Brandgrabes Nr. 2 des Urnenfriedhofs Finkenliede, Dankmarshausen. Das Grab Nummer 2, war ein Brandgrab mit Steinschutz. Der Urne, mit einer Ösenschale zugedeckt, waren zwei weitere Gefäße beigegeben, u. a. das Töpfchen nach Kalenderbergart. Sie lagen in der Urne auf dem Leichenbrand.
Der kleine Topf hat einen glatten Standboden und einen eiförmigen Körper mit eingezogenem Steilrand. Die nach Kalenderbergmanier gekniffelten Furchen verzieren abwechselnd in senkrechten und waagerechten Gruppen das Gefäßunterteil.

Material/Technique

Ton, dunkelbraun, wenig gemagert / Brand: mittel

Measurements

(in cm) Höhe: 11,5; Hals Dm: 9,2; gr. Dm: 13,2

Literature

  • Claus, Martin (1940): Die Verbreitung der Kalenderbergkeramik in Thüringen. Leipzig
  • H. Gauß (1958): Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Werratals um Gerstungen, Landkreis Eisenach. Ungedruckte Diplomarbeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Weimar, 1958.
  • Peschel, Karin (1963): Früheisenzeitliche Keramik mit Reliefverzierung aus Sachsen. - in: Alt-Thüringen 6. Weimar
Created Created
-800
Found Found
1942
Volland, Arno
Dankmarshausen
-801 1944
Werratalmuseum Gerstungen

Object from: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.