museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 4
CollectionVölkerkundliche Sammlungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Cloisonnévasen-Paar

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Völkerkundliche Sammlung [TLMH V 131]
Cloisonnévasen-Paar (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Während sich junge europäische Künstler im zu Ende gehenden Zeitalter des Historismus an der neuentdeckten Kunst und Kultur Japans begeisterten, setzte in dem ›Land der aufgehenden Sonne‹ das Bestreben ein, die kunstgewerblichen Erzeugnisse dem europäischen Geschmack entsprechend anzupassen. Dieses läßt sich auch für die Anfertigung von Emailarbeiten nachweisen. Die Technik des drahtlosen Emails (musen shippô), die mit ihrem erzielten Dekor an eine Tuschmalerei erinnert, ist eine Erfindung der Meiji-Zeit. Bei diesem besonderen Zellenschmelz werden die Stege zwar zum Auftragen der Farbfelder genutzt, doch vor dem Brand entfernt. Die dabei ineinander übergehenden Farben assoziieren so den Eindruck einer Bemalung von Hand. Gleichzeitig ahmte der Künstler das tarashikomi - die für die japanische Rinpa-Schule um 1600 kennzeichnende partielle Tuschlavierung - nach.
Die Technik des drahtlosen Emails stammte ursprünglich aus der Werkstatt des Namikawa Sôsuke (1847 - 1910) in Tokyo. Andere Werkstätten übernahmen relativ schnell diese Technologie, da die Nachfrage auf dem europäischen Markt durch die auf den Weltausstellungen gezeigten Stücke stetig stieg. Zu ihnen gehörte auch die Werkstatt von Andô Jûbei in Nagoya, die er vom Enkelsohn des ›Erfinders‹ des japanischen Cloisonné, Kaji Tsunekichi, übernommen hatte. Jûbeis unternehmerisches Talent sowie die Beschäftigung hervorragender Künstler ermöglichten die Produktion von Spitzenerzeugnissen. So ist es nicht verwunderlich, daß zu seinen Auftraggebern auch die kaiserliche Regierung gehörte.
Die Cloisonnévasen bekam der Regierungs- und Forstrat Hermann Schilling (1859 - 1940) als Dank des Kaisers zum Ende seiner vierjährigen Dienstzeit im April 1903 von der kaiserlichen Regierung überreicht. Es war üblich, ausländische Fachkräfte mit einem Präsent für ihre Leistungen zu honorieren. Das dargestellte Motiv, das traditionell einen Glückwunsch ausdrückte, versinnbildlicht durch die Spatzen und den Bambus nicht nur einen materiellen, sondern auch einen ideellen Reichtum. Die Chrysanthemenblüte auf der Wandung an jedem Vasenhals verdeutlicht zudem, daß es sich um ein Geschenk des ›Amtes des kaiserlichen Haushaltes‹ handelt - es ist das kaiserliche Emblem. Die in einer typischen Verpackung für japanische Pretiosen aufbewahrten Vasen - sie sind in violette Seidenbeutel gehüllt, die in einem Kasten aus Paulowniaholz liegen - gelangten als Schenkung nach dem Tod Schillings im Jahre 1941 ins Schloßmuseum Heidecksburg. [Doreen Winker]
Signatur: Vierblattrose im Kreis

Material/Technique

Shakudô (Kupfer-Goldlegierung), Zellenschmelztechnik

Measurements

Höhe: 53, 5 cm, Durchmesser: 15,3 cm

Literature

  • Croissant, Doris u. a. [Hrsg.] (1993): Japan und Europa 1543 - 1929 : eine Ausstellung der "43. Berliner Festwochen" im Martin-Gropius-Bau Berlin. Berlin
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Shôno-Sládek, Masako (2000): Kunst der Meiji-Zeit : die Japansammlung des Forstrates Hermann Schilling im Schloß Heidecksburg. Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.