museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 2
After (Year)1151x
Before (Year)1200x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brakteat mit gekröntem Reiter

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Münz- und Medaillensammlung [TLMH B 0015]
Brakteat mit gekröntem Reiter [Bethe 15] (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine exakte Datierung der kaiserlichen Verleihung des Münzregals als ein Zeichen unumschränkter Landeshoheit ist für die Schwarzburg-Käfernburger Grafen bisher nicht belegbar. Daß sie jedoch schon in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert geprägt haben, belegen Reiterbrakteaten mit entsprechenden Umschriften. Zudem hielten sich die Grafen Heinrich I. zu Schwarzburg (reg. 1160 - 1184) und Günther II. zu Käfernburg (reg. 1160 - 1197) des öfteren in Reichsangelegenheiten am kaiserlichen Hof auf, was eine Belehnung möglicherweise beförderte. Der hier abgebildete Reiterbrakteat wird der Hauptlinie der Grafschaft Käfernburg zugeschrieben, die ihren Sitz in der Nähe von Arnstadt hatte. Seit der Teilung im Jahre 1160 bildete die Käfernburg neben der Schwarzburg den zweiten Stammsitz. Jedoch erlosch die Käfernburger Linie mit dem Tod des kinderlosen Grafen Günther XIV. im Jahre 1385 und fiel an die Linie Schwarzburg-Blankenburg.
Der Prägeort des Hohlpfennigs ist bisher nicht eindeutig zuzuweisen. Erschwerend kommt hinzu, daß im Gegensatz zu den Schwarzburgern in Blankenburg und Königsee - beide Reichslehen mit späterem Münzregal - für die Käfernburger, deren Besitzungen landgräflich-thüringische Lehen waren, keine Bestätigungen nachweisbar sind. Ob die Käfernburger die Münze der Schwarzburger in Blankenburg oder Königsee oder aber die Münze der Äbte von Hersfeld in Arnstadt, wo sie sich münzberechtigt fühlten, mit nutzten, bleibt somit offen. [Doreen Winker]

Material/Technique

Silber

Measurements

Durchmesser 38 mm

Literature

  • Bethe, Ernst Helmuth von (1930): Schwarzburger Münzen und Medaillen: Sammlung des Schlossmuseums in Rudolstadt. Halle (Saale)
  • Buchenau, Heinrich (1928): Der Brakteatenfund von Gotha (1900). München
  • Fischer, Ernst (1904): Die Münzen des Hauses Schwarzburg: ein Beitrag zur Landesgeschichte der Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt. Heidelberg
  • Fried, Torsten (2000): Die Münzprägungen in Thüringen. Vom Beginn der Stauferzeit bis zum Tode König Rudolfs von Habsburg 1138-1291, in: Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer. Band 41, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 31. . Speyer und Jena
  • Henkel, Jens [Red.] (1997): Die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt: 1710 - 1918. Rudolstadt
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Röblitz, Günther (1986): Abriß der Münzgeschichte Arnstadts, in: Beiträge zur Heimatgeschichte. Stadt und Kreis Arnstadt, Heft 6. Arnstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.