museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsHuldigungstafelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Huldigungstafel der jüdischen Gemeinde Rudolstadt für Fürst Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Regionalgeschichtliche Sammlung [TLMH S 19]
Huldigungstafel der jüdischen Gemeinde Rudolstadt für Fürst Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Anfänge der jüdischen Gemeinde in Rudolstadt liegen im Jahre 1784. Fürst Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1708-1790) erteilte drei aus Dessau zugezogenen jüdischen Familien eine Handelskonzession. 1796 erhielt die Gemeinde durch Fürst Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1767-1807) den Status einer vollberechtigten Religionsgemeinschaft, richtete einen Synagogen-Raum ein und legte einen Friedhof an. Diese Privilegierung war im Jahre 1796 offensichtlich der Anlass, zu Ehren des Fürsten eine Gebetstafel in der Synagoge anzubringen, von deren Gesamtausstattung sich bis heute ein für Thüringen beachtlicher Bestand von 31 Judaica in den Museumssammlungen erhalten hat. Der in Deutsch gehaltene Gebetstext für Ludwig Friedrich II. ist handschriftlich in Tusche ausgeführt, einige Partien in vergoldeter Schrift. Die Bögen des Büttenpapiers wurden auf eine Holztafel kaschiert. Zur Sammlung gehören weiterhin u.a. zwei Thorarollen, ein mehrteiliger hebräischer Machsor, Gebetbücher, Schriftblätter und weitere Gebetstafeln. Sie stammen aus dem Besitz der alten jüdischen Rudolstädter Familie Callmann, in deren Wohnhaus in der Ratsgasse sich vermutlich der Synagogen-Raum befand. Im Jahre 1911 übergaben die Erben dieser Familie die Gegenstände an das Städtische Altertumsmuseum Rudolstadt. Nach dessen Umverlegung im Jahre 1919 in Räume der Heidecksburg überstand die in Vergessenheit geratene Sammlung auch die Jahre der Naziherrschaft und ist der heute einzige Beleg für die durch tolerante Politik möglich gewordene Existenz einer jüdischen Gemeinde in Rudolstadt. [Jens Henkel]
links unten signiert "verfertigt v. Ludw. Hoercher jun.", rechts unten datiert "Im Mon. Mai 1796".

Material/Technique

Papier auf Holz

Measurements

Holztafel (spätere Rahmung): 92 x 71,5 cm

Literature

  • Bahr, Thomas [Hrsg.] (1996): Beiträge zur Geschichte jüdischen Lebens in Thüringen (Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte: Beiheft; 29) . Jena
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Swirszczuk, Karl-Heinz (1997): Juden in Rudolstadt. Rudolstadt
  • Winker, Doreen (2009): Jüdisches Leben im Schwarzburg-Rudolstädtischen, in: Rudolstädter Judaica: Zeugnisse jüdischen Lebens aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.