museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsSaurierx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ursaurier-Fährte (Diadectide)

Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur Geowissenschaftliche Sammlungen: Fossilien [MNG 1840]
Fährte eines Diadectiden (Ursaurier) (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Seit etwa 120 Jahren werden in Gotha Saurierfährten des Unterperm (Rotliegend) gesammelt. Der Gymnasiallehrer und Kustos am Herzoglichen Museum Gotha, Prof. Wilhelm Pabst (1856-1908) begann in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts mit systematischen Aufsammlungen von Saurierfährten verschiedener Fundpunkte des mittleren Thüringer Waldes. Es waren dies die Lokalitäten Bromacker (»Seeberger Fahrt«) bei Tambach, Gottlob bei Friedrichroda und Hübel bei Cabarz. Hinzu kamen noch einige Fährtenplatten ausländischer Fundpunkte. In etwa zwanzig Publikationen beschrieb Pabst bis 1908 recht ausführlich die verschiedenen Fährtenarten und erwarb allein 180 Fährtenplatten vom Bromacker. Etwa 60 Jahre später kaufte das Museum eine mehrere hundert Stück umfassende Sammlung des Friedrichrodaer Saurierfährtensammlers Bernhard Jacobi. Sie enthält Spuren und Saurierfährten von zahlreichen Fundstellen vor allem der Oberhof- und Goldlauter-Formation aus der Umgebung von Friedrichroda. Mit Beginn der Tätigkeit des Paläontologen Thomas Martens am Museum der Natur entwickelte sich ab 1978 eine rege Sammeltätigkeit u. a. auch von Tetrapodenfährten aus der Zeit des Unteren Perm in Thüringen. Mit der Eröffnung eines neuen Steinbruches am Bromacker bei Tambach-Dietharz im Jahre 1995 konnten auch wieder Saurierfährten der Tambach-Formation geborgen werden, die inzwischen weltweit zu den besterhaltensten Wirbeltierfährten des jüngeren Erdaltertums (Jungpaläozoikum) gezählt werden. In den letzten Jahren konnte vor allem durch die Übernahme der zu einer Studienarbeit des Paläontologen Dr. Sebastian Voigt gehörenden Fährtensammlung der Bestand wesentlich erweitert werden. Die Gothaer Spezialsammlung gehört inzwischen zu den wissenschaftlich bedeutsamsten Saurierfährtensammlungen des Unterperm weltweit. Sie belegt die Verbreitung von Amphibien und Reptilien verschiedener Entwicklungsstadien in der Zeit des obersten Karbon und Unterperm auf dem Urkontinent Pangäa. [Thomas Martens] Alter: ca. 290 Millionen Jahre (Tambach-Formation, Oberrotliegend, Unterperm); Fundort: Bromacker bei Tambach-Dietharz im mittleren Thüringer Wald; Provenienz: erhalten von Steinbruchbesitzer Keyssner aus Herrenhof am 18. Mai 1898
weitere Literatur: Wilhelm Pabst: Die Tierfährten in dem Rotliegenden »Deutschlands«, In:Nova Acta, Abh. Kaiserl. Leop.- Carol. Dtsch. Akad. Naturforsch. 89, 2, Halle 1908, S. 315- 380, 36 Fig., Taf. I-XXXV ; Thomas Martens: Prof. Dr. Wilhelm Pabst (1856-1908), Mitbegründer der Fährtenkunde fossiler Wirbeltiere, in: Abh. Ber. Mus. Nat. Gotha 18, Gotha 1994, S. 3-14

Literature

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Haubold, Hartmut (1984): Saurierfährten. Wittenberg
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Object from: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Das heutige Museum der Natur Gotha wurde zwischen 1864 und 1879 als herzogliches Museum erbaut. Architekt war der Wiener Oberbaurat Franz von Neumann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.