museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceEichfeld (Rudolstadt)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Meister der architektonischen Baldachinaltäre: Marienaltar. Ende 15. Jahrhundert

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Plastiksammlung [TLMH Kg 0010]
Marienaltar (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Maria wurde im Laufe des Mittelalters immer mehr zur Fürsprecherin der Menschen. Durch Gebete und Fürbitten an sie, erhofften die Gläubigen eine Milderung von Gottes strenger Gerechtigkeit. Daher sind Mariendarstellungen in der christlichen Kunst mit am häufigsten anzutreffen. Neben Einzelwerken erscheint sie oft mit dem Jesuskind oder in zahlreichen Zusammenhängen mit der Geschichte Jesu. Der Marienaltar ist mit seiner Feiertagsseite abgebildet und zeigt verschiedene Szenen aus ihrem Leben. Die Mitte des Schreins dominiert eine Mondsichelmadonna, die vor einer vergoldeten Strahlenmandorla und einer angedeuteten Himmelssphäre (Sterne) steht. Das Jesuskind trägt sie auf dem rechten Arm. Die linke Hand fehlt. Links neben ihr ist im oberen, durch Strebepfeiler getrennten Relief die Heimsuchung als Pendant zum rechten oberen, der Verkündigung, dargestellt. Unter letzterem ist der Tod Mariens und demgegenüber die Geburt Christi plastisch ausgearbeitet worden. Im Gegensatz zum Schrein sind die Flügel bemalt worden. Auf der Innenseite des linken Flügels ist oben Maria als Kind im Tempel und unten die Beschneidung sowie auf dem rechten Flügel oben die Anbetung der Heiligen drei Könige und darunter die Darbringung des Geborenen im Tempel gemalt. Da das Triptychon in der abgebildeten Form nur zu bestimmten Feiertagen so zu betrachten war, ist die Werktagsseite mit Szenen aus dem Leben Jesu versehen worden. Dabei handelt es sich um die Dornenkrönung, die Verspottung, die Geißelung und Christus vor Pilatus. Der Flügelaltar stammt ursprünglich aus der Kirche von Eichfeld, einem Dorf, das ca. 6 km westlich von Rudolstadt liegt. Erstmals 1072 erwähnt - als Kloster der Saalfelder Benediktinerabtei -, gehörte der Ort ab 1377 den Herren von Eichfeld. Die Kirche selbst wurde 1751 anstelle eines Vorgängerbaues errichtet. Während der Erneuerung des Kircheninneren von 1836 bis 1851 ließ der Bauherr den Altar am alten Orgelkasten befestigen, der sich an der Ostseite der ersten Empore befand. Im Mai 1921 konnte der Marienaltar durch eine Stiftung in Höhe von 1.200 Mark für die ehemalige Städtische Altertumssammlung angekauft werden. [Doreen Winker]

Material/Technique

Kiefernholz, Schnitzereien aus Lindenholz, Farb- und Goldfassung

Measurements

190 x 319 cm (bei geöffneten Flügeln)

Literature

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Putzke, Sibylle [Red.] (2008): Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Altenburg
  • Unbehaun, Lutz [Bearb.] (1995): Thüringen im Mittelalter. Die Schwarzburger. Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.