museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionCupidox
Kind of relationship[Relation to person or institution]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wenzel Neu, Gottfried Theodor Doell: Venus mit Cupido. Vor 1770

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH K 3588]
Venus mit Cupido (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu den herausragendsten Porzellanen aus Closter Veilsdorf gehört eine Folge der sieben "Großen Planeten Figuren" 1764/ 65 von Wenzel Neu (um 1707-1774) geformt und von Gottfried Theodor Doell (1748-nach 1790) staffiert. In dieser Reihe entstanden, entsprechend der göttlichen Hierarchie, sieben Figuren. Deren markante eigenwillige Sockel in Wolkenform wurden neben anderen Merkmalen zum Erkennungszeichen. Als Vorlage dienten dem Modelleur in Closter Veilsdorf Abbildungen antiker Figuren auf Kupferstichtafeln, die Bernhard de Montfaucon in seinem Band "Griechische und Römische Altertümer" 1757 in Nürnberg veröffentlichte. Zwischen 1767 und 1770 entstand eine ähnliche Folge kleiner Planeten-Figuren unter Anleitung von Wenzel Neu durch seine Schüler Göhring, Johann Caspar Pfränger und dessen Bruder. Weiterhin modellierte in dieser Zeit Friedrich Wilhelm Döll, der ab 1765 in die Lehre als Modelleur bei Wenzel Neu ging, kleine Götterfiguren (ca. 19-21 cm), die er auf quadratische Plinthen setzte. Wie am Beispiel der "Venus mit Cupido" zu sehen, wurden diese Sockel teilweise marmorähnlich staffiert. Der Cupido (bzw. Amor) ging als uneheliches Kind aus der Beziehung von Venus und Mars hervor. Er umklammert die Oberschenkel seiner Mutter, die wiederum den kleinen Gott zärtlich mit den Händen berührt. Der nicht bekleidete Körper und die Beine der Venus sind links gedreht, der Kopf und die Arme nach rechts unten in Richtung des Kindes geneigt; über dem rechten Oberschenkel liegt ein purpurfarben staffiertes Tuch, das auf der Umschlagseite mit eisenroten Blümchen gestaltet wurde. [Jeanette Lauterbach]
ohne Marke, Provenienz: Ankauf 1998. Vergleichsstück: Stiftung Weimarer Klassik, Kunstgewerbliche Sammlung, Inv.-Nr. Kgm 188

Material/Technique

Porzellan

Measurements

Höhe: 21 cm, Sockel: 5,7 x 5,7 cm

Literature

  • Graul, Richard und Kurzwelly, Albrecht (1909): Altthüringer Porzellan. Leipzig
  • Lauterbach, Jeanette [Red.] (2003): Antlitz des Schönen: klassizistische Bildhauerkunst im Umkreis Goethes. Rudolstadt
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.