museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionTöpferei Schran (Großensee)x
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kaffeekanne, Teil eines Services

Werratalmuseum Gerstungen Volkskundliche Sammlung [GWM Ker. 6/261]
Kaffeekanne (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kanne mit ihrer ausgeprägt bauchigen Form und leicht unregelmäßiger Ausformung gehört zu den eher einfach gehaltenen Keramiken, die sich jedoch durch ihr individuelles Dekor auszeichnen. Die Töpferei Schran aus Großensee lieferte diese Artikel um 1913/14 an das Kaufhaus Wertheim, Berlin.
Der rötliche Tonscherben ist zweifarbig braun. Die Glasur erscheint unregelmäßig transparent. Auf dem Inventarblatt des Objektes vermerkt der Beschreiber: "Vermutlich wurde erst die gesamte Kanne mit der hellen Innenglaur versehen und dann die dunklere darübergegeben, das erklärt die durchscheinende rotbraune Außenglasur".
Das Dekor besteht aus pastisch aufgelegten Blättern und Blüten (Achtstern mit 4 grünen und 4 gelben Blättchen) und einem Herz mit der geritzten Inschrift: "Bleib mir 3. 4 u. 4" [bedeutet: "Bleib mir treu, für und für]. Das Herz aus einem gelben aufgelegten Band ist mit nach außen liegenden Blättern umgeben. Auf der rohrförmigen Tülle, dem Gefäßrand, oberhalb des Fußes und auf dem Deckel sind jeweils Reihen mit weißen Glasurpunkten aufgetragen, auf dem Henkel eine Punktblüte.
Die Inventarkarte des Objektes vermerkt weiter: "Nachahmung der Marburger Arbeit aus dem 19. Jh.; Bruch mit der alten Tradition. Dekor vorgeritzt und mit Malhörnchen nachgezogen."
Zustand: drei Blätter abgeplatzt, Tülle bestoßen
Ein fast identisches Objekt siehe beiliegendes PDF-Dokument, datiert 1792; Vergleichsliteratur zur Marburger Keramik siehe 2. PDF-Dokument

Material/Technique

Keramik / gebrannt, glasiert, geritzt

Measurements

Höhe: 19,5 cm / Durchmesser: Boden: 11 cm; Bauch 16 cm; Hals: 9,8 cm; Rand 11,9 cm

Literature

  • Baeumerth, Karl; Höck, Alfred; Senf, Angela; Wittstock, Jürgen [Hrsg.] (1992): Töpferei des 19. Jahrhunderts aus Marburg und dem Werratal / Hrsg.: Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach. Marburg
  • Scherf, Helmut (1986): Bäuerliche Keramik aus dem Werragebiet. Leipzig
  • Scherf, Helmut und Volland, Arno (1976): Bäuerliche Keramik Nordwestthüringens (Werra-Keramik) : Ausstellung von Juli bis Sept. 1976 im Thüringer Museum Eisenach, Stadtschloß. Eisenach: Thüringer Museum
  • Schlee, Ernst (1978): Volkskunst in Deutschland. Ausstrahlung, Vorlagen, Quellen. München
  • Wittstock, Jürgen (2005): Bunte Kannen-bunte Schüsseln: Marburger Töpferei des 19. Jahrhunderts ; Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Ausstellungskatalog). Marburg
Werratalmuseum Gerstungen

Object from: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.