museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionAimé Péretriéx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gold-Dinar

Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri Orientalisches Münzkabinett (OMJ) [OMJ 303-A02]
Gold-Dinar (Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalisches Münzkabinett (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das wohl kunsthistorisch interessanteste und bis heute am meisten zitierte Exemplar der ganzen Sammlung ist der Gold-Dinar vom Frühjahr des Jahres 77 der islamischen Zeitrechnung oder 696 n. Chr. aus Damaskus. Seine Bedeutung erwächst daraus, dass er an der Schnittstelle zur Arabisierung von Münzwesen und Verwaltung steht, die aus dem byzantinischen Gebiet unter der Herrschaft der Araber erst ein arabisch-islamisches Reich formte. In dieser Zeit musste eine repräsentative Gestaltung gefunden werden, die einerseits dem wachsenden islamischen Anspruch eines Teils der Elite an die Herrschaft entsprach, und andererseits Akzeptanz bei der Bevölkerung fand. Die Münzgestaltung ist noch dem byzantinischen Konzept verhaftet, obwohl die Legenden selbst arabisch sind und statt eines byzantinischen Kaisers der Kalif in arabischem Gewand und mit einem Schwert als Zeichen der Macht gegürtet abgebildet ist. Die Rückseite zeigt statt eines byzantinischen Kreuzes auf Stufen eine Art Säule mit einer Kugel an der Spitze auf drei Stufen stehend. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Säule als Ausdruck städtischen Stolzes mit einer Weltkugel darauf. Ähnliche Säulen standen in mehreren Städten Syriens auf repräsentativen Plätzen hinter den Toren der Stadt. Nur sieben Exemplare dieses Münztyps, der von 74/693-4 bis 77/696 geprägt wurde, sind bekannt. Das Jenaer Exemplar wurde am Anfang des Jahres 1860 in Beirut zusammen mit einem zweiten Exemplar des Jahres 76 islamischer Zeitrechnung - heute in der Bibliothèque Nationale in Paris - von dem Sammler Péretié erworben. Erst 1867 mit der Sammlung des Weimarer Prinzenerziehers Frédéric Soret kam diese Münze nach Jena.

Material/Technique

Gold

Measurements

Gewicht 4,45 g; Durchmesser 20 mm; Stempelstellung 5 h

Created Created
696
Damascus
[Relation to time] [Relation to time]
1860
[Relation to time] [Relation to time]
1867
695 1869
Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri

Object from: Friedrich-Schiller-Universität: Orientalische Sammlungen und Papyri

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.