museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 23116]
Brettstuhl (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brettstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Aufbau: Trapezförmiges Sitzbrett, zwei eingezogene Gratleisten. Ecken des Sitzbretts gerundet, Kanten gebrochen. Je zwei achtkantige Stuhlbeine, nach unten sich verjüngend, mit Rundzapfen in Bohrungen durch Gratleiste und Sitzbrett gesteckt, von oben verkeilt. Leicht schräg gestellte Brettlehne ist einfach geschweift ausgesägt, im oberen Bereich mit bogenförmigem Griffloch versehen. Die Lehne mit zwei angeschnittenen Zapfen von oben in durchgestemmte Schlitze der Sitzfläche und Gratleisten gesteckt und durch seitlich eingeschlagene Holznägel festgezogen.
Dekor: Nur Sichtseite der Lehne bemalt. Auf dem blanken Holz folkloristisches, in Schablonentechnik ausgeführtes vegetabiles Motiv in Dunkelbraun und Weinrot - um Griffloch stilisierte Blüte mit Staubblättern, links und rechts stilisierte Blattranke (Bemalung vermutlich später ausgeführt). Dunkelbraun gefaßte Kante der Lehne.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technique

Eiche, Nadelholz, gestrichen

Measurements

H: 86 cm; B: 43,5 cm; T: 35,5 cm

Literature

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Object from: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.