museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 2250]
Schrank (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Schrank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Aufbau: Separate Konstruktion von Sockel und Gesims. Stand auf vier Kugelfüßen. Kräftiger, profilierter Sockel, Vorkragendes, profiliertes Gesims. Zweiteiliger Korpus in Brettbauweise, längs der Mittelachse teilbar. Gegratetes Türblatt zwischenschlagend eingepaßt, darauf zwei aufgedoppelte, facettierte, hochrechteckige Binnenfelder, die von zwei profilierten Leistenrahmen umgeben sind. Kräftige profilierte Schlagleiste. Umlaufende profilierte Leiste am oberen Korpusrand. Eisernes gesägtes Schlüsselschild.
Inneneinrichtung: Im unteren Teil zweiteiliger Fachboden in voller Schranktiefe. Darunter eingegratete Leisten, Innenseiten genutet (wohl als Schubladenführung), Schublade fehlt. An der oberen Rückwand Leiste mit ehemals fünf Haken (einer fehlt). In gleicher Höhe, in der Schrankmitte, zweite Leiste, die beidseitig versetzt mit jeweils sechs Haken (hinten nur noch fünf vorhanden) versehen ist. Auf vorderer Leiste mit Tusche Inschrift Joh. Fried. Moeller. An der linken Seitenwand in Hakenhöhe mit Tusche 53. Büober.
Dekor: Der Schrank ist flaschengrün gefaßt. Das Sockel- und Kranzgesims ist marmoriert in den Farben Grün, Rotbraun, Weiß und Schwarz. Auf den Seitenwänden sind je zwei gemalte hochrechteckige Felder, deren äußerer, breiter Rand rotbraun, das innere Feld grünweiß marmoriert ist. Die Felder sind versetzt mit weißer und schwarzer Linie begrenzt. Die Türzargen sind mit je einer in rotbraunen Farbtönen gemalten Säule mit marmoriertem Sockel und Kapitell dekoriert, das in das Gesims weitergeführt wird. Gliederung der Tür durch drei querrechteckige und zwei hochrechteckige Felder. Alle gemalten Felder werden von weißem und schwarzen Linienrahmen begrenzt. In den beiden äußeren Flächen auf rotbraunem Grund florales Motiv in grün, weißer und rotbrauner Farbgebung. In der Mitte Spiegelmonogramm in Rot, Weiß, Gelb, gerahmt von grünweißen Blattranken, die ein breiter rotbraun marmorierter Rahmen mit Aus- und Einzügen umgibt. In den beiden hochrechteckigen Feldern Landschaftsmalerei (einzelne Palmen und blühende Pflanzen vor Wolkengebirge) in Weiß, Grün, Blau, Rotbraun. Die das Feld rahmenden Leisten sind weiß, die Facetten rotbraun gefaßt.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technique

Nadelholz, bemalt

Measurements

H: 194 cm; B: 135 cm; T: 67 cm

Literature

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Object from: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.