museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 9445]
Schrank (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schrank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Aufbau: Stand auf vier kräftigen, gequetscheten Kugelfüßen, mit Rundzapfen im profilierten, separat gefertigten Sockelrahmen befestigt. Hohes, ausladendes, profiliertes und gewölbtes Gesims, abnehmbar. Zweiteiliger Korpus, in der Mitte senkrecht geteilt. Schrankhälften durch lange, hölzerne Steckschließen über- und unterhalb des Deck- und Bodenbretts zusammengehalten. Zwei Türen in Rahmenbauweise aufschlagend eingepaßt, mit je zwei hochrechteckigen Füllungen, Leistenrahmen profiliert. Kräftige, profilierte Schlagleiste an rechter Tür. Auf Türrahmen je ein ornamental verziertes eisernes Schlüsselschild. Auf der Rückseite Reste eines gedruckten Transportzettels der Eisenbahn: Eisenbahndirektionsbezirk Erfurt von Friedrichswerth am 10/ 4 nach Erfurt.
Inneneinrichtung: Türen innen an eisernen Bändern angeschlagen. Verziertes, eisernes Kastenschloß (Doppelschloß). Linke Tür wird mit eisernen Riegeln oben und unten festgezogen. An den Seitenwänden oben Holzklötze mit zwei Ausklinkungen für ehemals einzuhängende zwei Kleiderrechen (fehlen).
Dekor: Der Schrank ist dunkelgrün gefaßt, an Fehlstellen ist blaue Grundierung sichtbar. Profile sind rotbraun abgesetzt. Gesims umlaufend mit stilisiertem, floralen Fries in Grün und Dunkelgrün geschmückt. In den Türfeldern rahmen auf ockerfarbenem Grund einzelne Blumenstengel und zweihenkelige Vasen mit verschiedenen Blumen in Grün, Rot, Blau, Weiß und Ocker. Das Blumenmotiv umgibt ein mit floralem Gitterwerk belebter Rahmen mit eingezogenen Ecken, der durch ockerfarbene Linien begrenzt wird. Oberhalb der Schranktüren je ein dunkelgrün gerahmtes, schmales, weiß ausgelegtes Querfeld mit dunkler Inschrift: Christiana Margaretha Lieberauin/ Anno 1769. Auf den Türzargen je zwei lange Schmalfelder mit halbkreisförmigem Auszug, innen und außen mit weißer Linie begrenzt. In den so entstandenen Bandrahmen imitiertes Holzfurnier in Grüntönen. Felder gefüllt mit grünem Rankenwerk auf ockerfarbenen Grund. Die zwei hochrechteckigen, grün gerahmten Felder mit eingezogenen Ecken auf den Seitenwänden ausgefüllt mit Marmorierung in Braun, Ocker und Grün.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technique

Nadelholz, bemalt

Measurements

H: 212 cm; B: 202 cm; T: 52 cm

Literature

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Object from: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.