museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 5845]
Schrank (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schrank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Aufbau: Nach Stollenprinzip in Brettbauweise gefertigter eintüriger Schrank. Umlaufendes schmales, profiliertes Gesims mit Holznägeln am Korpus befestigt. Tür in Brettbauweise, von innen mit zwei Gratleisten stabilisiert. Einfache, kräftige Schlagleiste.
Inneneinrichtung: An der oberen Rückwand einfache hölzerne Leiste mit ehemals fünf geschnitzten Haken (drei vorhanden). Türbänder, ovales Schlüsselschild und offenes Schloß aus Eisen (Schlüsselschild und Bänder erneuert).
Dekor: Schrankgrund in Rotbraun. Auf den Frontseitenbrettern je zwei weiß gerahmte, hochrechteckige ziegelrote Felder. Sie sind gefüllt mit weißen, im Zick-Zack angeordneten S-Schwüngen und je einer Blüte im Punktdekor. Dieses wiederholt sich im Querfeld unterhalb der Tür. Auf der Tür weiß gerahmtes, hochformatiges Feld, in dem auf rotem Grund in einem einbeschriebenen Spitzgiebelfeld ein großflächig gemalter, stilisierter Blumenstrauß in Hell- und Dunkelgrün, Rot und Weiß zu sehen ist. Im oberen Teil, in den entstandenen Dreiecken, die Jahreszahl in Weiß: 18/ 01.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technique

Nadelholz, bemalt

Measurements

H: 177 cm; B: 132 cm; T: 49 cm

Literature

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Object from: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.