museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Glockenmuseum und Stadtmuseum Apolda [GMA E: W-59/82] Archiv 2023-10-06 00:03:57 Vergleich

Modell eines Strumpfwirkstuhles genannt: "Rößchenstuhl"

AltNeu
1# Modell eines Strumpfwirkstuhles genannt: "Rößchenstuhl"1# Modell eines Strumpfwirkstuhles genannt: "Rößchenstuhl"
22
3[Glockenmuseum und Stadtmuseum Apolda](https://thue.museum-digital.de/institution/48)3[Glockenmuseum und Stadtmuseum Apolda](https://thue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=48)
4Inventarnummer: GMA E: W-59/824Inventarnummer: GMA E: W-59/82
55
6Beschreibung6Beschreibung
1717
18- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
19 + wann: 1940 [circa]19 + wann: 1940 [circa]
20 + wo: [Apolda](https://thue.museum-digital.de/oak?ort_id=518)20 + wo: [Apolda](https://thue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=518)
21 21
22## Schlagworte22## Schlagworte
2323
24- [Handarbeitsgerät](https://thue.museum-digital.de/tag/4595)24- [Handarbeitsgerät](https://thue.museum-digital.de/?t=tag&id=4595)
25- [Hauswirtschaft](https://thue.museum-digital.de/tag/1377)25- [Hauswirtschaft](https://thue.museum-digital.de/?t=tag&id=1377)
26- [Industriegeschichte](https://thue.museum-digital.de/tag/4264)26- [Industriegeschichte](https://thue.museum-digital.de/?t=tag&id=4264)
27- [Stricken](https://thue.museum-digital.de/tag/4596)27- [Stricken](https://thue.museum-digital.de/?t=tag&id=4596)
28- [Strickmaschine](https://thue.museum-digital.de/tag/4597)28- [Strickmaschine](https://thue.museum-digital.de/?t=tag&id=4597)
2929
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2023-10-06 00:03:5733Stand der Information: 2021-11-14 21:50:30
34[CC BY-NC-SA @ Glockenmuseum und Stadtmuseum Apolda](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Glockenmuseum und Stadtmuseum Apolda](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3535
36___36___
Glockenmuseum und Stadtmuseum Apolda

Objekt aus: Glockenmuseum und Stadtmuseum Apolda

DAS BRANDESSCHE HAUS 1854 ließ der Textilfabrikant Wilhelm Junge in der Bahnhofstraße ein großes Wohnhaus bauen. Doch bereits 1859 bot man in...

Das Museum kontaktieren