museum-digitalthüringen
CTRL + Y
en
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH G 035]
Passglas (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Passglas. Um 1700

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Passgläser erhielten ihren Namen durch die Passringe, als Maß der Flüssigkeit aufgeschmolzen, die der Trinkende beim Trinkspiel "treffen" musste. Aus solchen hohen zylindrischen Gläsern wurde eher Bier als Wein getrunken. Die zeitliche Einordnung ist nur durch Formvergleiche mit datierten Emailgläsern und durch Untersuchung der verarbeiteten Glasmasse möglich. Passgläser wurden nachweislich bis 1785 in Thüringen hergestellt. Dieses typische Passglas stammt wohl aus Thüringen und gehörte zum fürstlichen Inventar des Schlosses. Der hohe, schlanke Zylinder mit einer zum Lippenrand ansteigenden Wandungsstärke weist einen ringförmigen Abriss innen im spitz aufgestochenen Boden auf. Der hohle, breite, schräg gestellte Fußwulst ist ausgestaucht und der Lippenrand verwärmt. Auf die äußere Wandung wurden acht ringförmige gekerbte Passfäden unregelmäßig aufgeschmolzen, deren Ende jeweils mit dem Anfang des nächsten Ringes verbunden ist. [Jeanette Lauterbach]

Material/Technique

Glas, hellviolett

Measurements

Höhe: 29,7 cm

Literature

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Rückert, Rainer (1982): Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums München. München
  • Stieda, Wilhelm (1910): Thüringische Glashütten in der Vergangenheit. Leipzig
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Object from: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.