museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Wartburg-Stiftung Die Luther-Bibliothek [WSE 2212-50]
Wartburg-Bibel (Wartburg-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wartburg-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sogenannte Wartburg-Bibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Biblia: Das ist:/ Die gantze Heilige/ Schrifft: Deudsch/ Auffs New zugericht./ D. Mart. Luth./ Begnadet mit Kür-/ fürstlicher zu Sachsen Freiheit./ Gedrückt zu Wittemberg, durch Hans Lufft./ M. D. X. L. I
Bibel in der Übersetzung Martin Luthers, gedruckt bei Hans Lufft, Wittenberg 1541
Die Bibel entstand in der Werkstatt des wichtigsten Luther’schen Bibeldruckers Hans Lufft (1495-1584) in Wittenberg. Lufft hatte 1534 auch schon die erste Vollbibel Luthers herausgegeben. Das Titelblatt besitzt eine Umrahmung von Lucas Cranach zum Thema Gesetz und Gnade. Ansonsten stammen nur wenige der 129 Holzschnitte aus seiner Werkstatt. Von den weiteren Bildgestaltern lässt sich vor allem der Monogrammist "M S" festmachen, dessen Werke bereits die 1534er Bibel illustrierten. Der gelbliche Ledereinband ist geprägt: Die Jahreszahl "1541", Renaissanceornamente und Medaillons von Luther, Melanchthon, Erasmus von Rotterdam, Kaiser Karl V. und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen sind zu erkennen. In den Mittelfeldern befinden sich Darstellungen von Kreuzigung und Auferstehung Christi. Der ideelle Wert der Bibel liegt vor allem in den handschriftlichen Eintragungen Luthers und einiger seiner Mitstreiter. Auf die Innenseite des vorderen Buchdeckels schrieb Luther eine auf 1542 datierte Widmung zum 41. Psalm. Darunter hat Melanchthon eine Eintragung vorgenommen. Auf dem nächsten unbedruckten Blatt folgen Johannes Bugenhagen, Justus Jonas (1542), Caspar Cruciger und Johann Forster (1549).
Im Bibeltext sind zahlreiche handschriftliche Bemerkungen und Korrekturen eingefügt. Luther und seine Helfer haben nach der Fassung von 1524 bekanntlich immer wieder Veränderungen und Korrekturen für die nächsten Auflagen eingearbeitet. Offensichtlich diente die Wartburgbibel genau diesem Zweck. Das Exemplar ist seit 1931 im Besitz der Wartburg-Stiftung und lag viele Jahre auf dem Tisch in der Lutherstube.
Katalog Krauß/Schuchardt (1996) 162, (Abb. S. 223).
Gabelentz (1938), S. 65-68.

Maße

Literatur

  • Gabelentz, Hans von der (1939): Das Wartburgmuseum, in: Wartburg-Jahrbuch 1938. (16. Jg.). Regensburg
  • Krauß, Jutta [Hrsg.] (2009): Dies Buch in aller Zunge, Hand und Herzen: 475 Jahre Lutherbibel. Regensburg
  • Krauß, Jutta und Schuchardt, Günter [Red.] (1996): Aller Knecht und Christi Untertan: der Mensch Luther und sein Umfeld; Katalog der Ausstellungen zum 450. Todesjahr 1996. Eisenach
  • Luther, Martin (1883-2009): D. Martin Luthers Werke: kritische Gesamtausgabe . Weimar
  • Ritgen, Hugo von (1868): Der Führer auf der Wartburg: ein Wegweiser für Freunde und ein Beitrag zur Kunde der Vorzeit. Leipzig, S. 246
  • Schuchardt, Günter (1998): Die Kunstsammlung der Wartburg. Regensburg
Wartburg-Stiftung

Objekt aus: Wartburg-Stiftung

Die Kunstsammlung der Wartburg Die Wartburgsammlung hat ihren Ursprung in der Romantik. Schon ab 1750 häufen sich ›wartburgbezogene‹ Werke und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.