museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt [EMV 19048 a]
Schachthut zur bergmännischen Paradeuniform (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schachthut zur bergmännischen Paradeuniform

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bergbau und metallverarbeitendes Handwerk spielten jahrhundertelang für die wirtschaftliche Entwicklung Thüringens eine wichtige Rolle. In Friedrichroda wurde seit 1538 Bergbau betrieben: auf Rot- und Brauneisenerz, Brauneisenstein, Kobalt und Gips. 1855 stellte die herzogliche Regierung die Förderung ein, Privatunternehmen betrieben jedoch die Gruben noch einige Jahrzehnte weiter. Die Tätigkeit unter Tage erforderte einerseits einfache, allerdings körperlich äußerst anstrengende Arbeiten, andererseits gab es viele Bereiche, in denen gewissermaßen Spezialberufe ausgeübt wurden. Ungeachtet dessen sahen sich die Bergleute stets als Schicksalsgemeinschaft und zur Solidarität untereinander verpflichtet. Dem entsprachen ihre Organisationsformen der Knappschaften und Bruderkassen. Zudem genossen die Bergleute wegen ihrer gefahrvollen wie wirtschaftlich nützlichen Tätigkeit hohe Achtung. Schon früh prägte sich ein spezifisches Standesbewußtsein aus. Ausdruck dafür sind die bergmännischen Paradeuniformen, die sich - allerdings behördlich angeordnet - an militärischen Vorbildern und Hierarchien orientierten. Auch der zylinderförmige Schachthut war (wie die meisten Uniformteile) ein rein repräsentatives Stück, was mit der Arbeitskleidung der Bergleute nichts zu tun hatte. Er wurde seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Mansfeld und im Erzgebirge, später im Thüringischen üblich. Schon der Stoff des Überzugs - wertvoller Atlas, Taft und gewöhnlicher Filz - sollte Rangunterschiede zeigen. Filzhüte mit Federbusch wurden zunächst den Offizianten (niederen Beamten) sowie Bergsängern und -musikanten zugestanden. In Friedrichroda durfte jeder Bergmann einen solch federgeschmückten Hut tragen.

Material/Technik

Filz mit Metallbesatz und Schwanenfederbusch

Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.