museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt [EMV 12596 a]
Sargschild (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sargschild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sargschilde dokumentierten beim Leichenzug vom Wohn- bzw. Sterbehaus zum Friedhof und während des Zeremoniells die Zugehörigkeit des Verstorbenen zu seinem Handwerk, aber auch die Verbundenheit der Zunftgenossen mit ihrem verstorbenen Mitglied und dessen Familie. Neben Sargschilden gehörte auch das den Sarg bedeckende Bahrtuch und ein Sargauflagekreuz zum zunftspezifischen und zunfteigenen Leichenschmuck. Sargschilde wurden mit Gurten über dem Bahrtuch angebracht (daher die Bezeichnung "Bahrtuchschild"). Für ihre Plazierung gab es wohl exakte Vorschriften: paarweises Anbringen zu Haupt und Füßen des Verstorbenen sowie ober- und unterhalb der linken und rechten Hand. Überkommen sind meist farbig gefaßte Schilde aus Metall (Kupfer, Messing, Zinn, Silber), aber auch aus Holz mit Malerei auf Leinen sowie den sog. Sarglappen aus Textil mit Perlen- und Seidenstickerei. Sargschilde lassen sich zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert nachweisen, Sarglappen bereits für das 17. Jahrhundert. In adligen Kreisen wurden Bahrtuchschilde im Sinne einer Ahnengalerie gestaltet. Das gezeigte Sargschild weist typische Gestaltungselemente auf: Neben Töpferscheibe und Vase (beides belegt die Zugehörigkeit zur Töpferinnung) treten Datierung und Initialen - vermutlich des Sargschildstifters bzw. des Zunftmeisters, in dessen Amtszeit die Anschaffung erfolgte. Ungewöhnlicher sind andere Sargschilde, auf denen die Verstorbenen namentlich genannt werden (was wiederholte Nutzung ausschloß). Diese "individuellen" Schilde wurden in der Regel fest mit dem Sarg verbunden und ersetzten die Sarginschrift.

Material/Technik

Kupferblech, bemalt

Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.