museum-digitalthüringen
CTRL + Y
ar
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur Geowissenschaftliche Sammlungen: Gesteine [MNG 19331]
Porphyrkugel mit Achatfüllung (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur CC BY-NC-SA)
منطقة / حقوق: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porphyrkugel mit Achatfüllung

التواصل نوه اهذه الصفحة ملف (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison عرض الرسم التوضيحي

وصف

Die nicht nur unter den Mineralsammlern begehrteste mineralogische Besonderheit des Thüringer Waldes ist die Porphyrkugel. Man findet sie vor allem im Verwitterungshorizont der vulkanisch gebildeten Quarzporphyre (Rhyolith) insbesondere der Oberhof- und Rotterode-Formation im Unterrotliegend. Es handelt sich um mehr oder weniger kugelförmige Gebilde, die beim Aufspalten im Inneren verschieden auskristallisierte Minerale erkennen lassen. In einer ehemals zähen Lava bildeten sich vor ca. 295 Millionen Jahren blasenartige, gashaltige Hohlräume. Sie füllten sich beim langsamen Abkühlen mit mineralischen Substanzen, wie Achat, Chalzedon, Bergkristall, Amethyst, Eisenglanz, Flussspat oder Kalkspat. Die oft sternförmig angeordnete Mineralfüllung wird von einem dichten, feinkörnigen Porphyrmantel kugelförmig eingeschlossen. Diese als Porphyrkugel - im Volksmund auch als Scheekopfkugel - bezeichneten mineralischen Gebilde werden schon seit Jahrhunderten wegen ihrer großen Formenvielfalt und Farbenpracht bei den Mineralfreunden überaus eifrig gesammelt. Dazu werden die Porphyrkugeln aufgeschlagen oder aufgeschnitten, geschliffen und poliert. Erst dann lässt sich die Farbenpracht und Schönheit der Mineralbildung erkennen. Im Thüringer Wald kennt man mehr als dreißig Fundstellen. In der Mineralsammlung des Museum der Natur befindet sich neben einigen historischen Funden die Spezialsammlung G. Holhzey, bestehend aus mehreren Hundert Porphyrkugeln verschiedener Fundorte des Thüringer Waldes. [Thomas Martens]
Alter: ca. 295 Millionen Jahre, Oberhof-Formation, Unterrotliegend, Unterperm; Fundort: Nesselberghaus bei Tambach-Dietharz im Thüringer Wald
weitere Literatur: Gerhard Holzhey: Zur Ausbildung der Randfazies rhyolithischer Rotliegendvulkanite des Thüringer Waldes, in: Geowiss. Mitt. Thüringen 2, Weimar 1994, S. 45-71; Gerhard Holzhey: Über die Verbreitung von Achaten in permischen Vulkaniten des Thüringer Waldes, in: Veröff. Naturkundemuseum Erfurt 4, Erfurt 1985, S. 71-82.

الادب

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Holzhey, Gerhard (1993): Vorkommen und Genese der Achate und Parageneseminerale in Rhyolithkugeln aus Rotliegendvulkaniten des Thüringer Waldes. Freiberg
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

قطعة من : Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Das heutige Museum der Natur Gotha wurde zwischen 1864 und 1879 als herzogliches Museum erbaut. Architekt war der Wiener Oberbaurat Franz von Neumann...

اتصل بالمؤسسة

[اخر تحديث: ]

الاستخدام والاقتباس

المعلومات النصية المقدمة هنا مسموحة للاستخدام غير التجاري اذا ما ذكر المصدر. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) الرجاء ذكر المصدر, ليس فقط صفحة الانترنت وانما ايضا اسم المتحف. حقوق الصور موجودة في اسفل الصور الكبيرة (وهي متوفرة بالنقر على الصور الصغيرة). في حال لم يذكر شي هناك فتطبق نفس ضوابط النصوص. أي استخدام تجاري للنصوص او الصور يتطلب التواصل مع المتحف.