museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur Geowissenschaftliche Sammlungen: Fossilien [MNG 14939]
Wedel eines Baumfarns (Pecopteris arborescens) (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wedel eines Baumfarns (Pecopteris arborescens)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den bedeutendsten Fundstellen fossiler Pflanzen des Unteren Perm (Rotliegend) in Deutschland gehört Manebach bei Ilmenau im südöstlichen Thüringer Wald. Fossile Pflanzen von Manebach werden schon seit 300 Jahren im Zusammenhang mit dem dort aktiven Steinkohlenbergbau in der Literatur erwähnt und wissenschaftlich beschrieben. Der Gothaer Staatsbeamte und Paläontologe Ernst Friedrich von Schlotheim (1764-1832) beschrieb 1804 und 1820 erstmals fossile Pflanzenreste u.a. auch von Manebach auf wissenschaftlicher Grundlage mit Art- und Gattungsnamen, wie es seit Carl von Linné (1707-1778) nur für lebende Pflanzen üblich war. Damit gilt Schlotheim heute als Begründer der wissenschaftlichen Paläobotanik und Manebach als eine international bedeutende Typuslokalität für zahlreiche Namen fossiler Pflanzen. Das Herzogliche Naturalien-Cabinet Gotha erwarb vermutlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch den Einfluss Schlotheims die etwa 100 x 70 cm große Platte mit dem Farnwedel eines Baumfarnes. Der Fund gilt noch heute als der größte fossil erhaltene Ausschnitt eines Baumfarnwedels des Unteren Perm. [Thomas Martens] Alter: ca. 295 Millionen Jahre (Manebach-Formation, Unterrotliegend, Unterperm).
weitere Literatur: Martin Oschmann: Naturwissenschaft und Naturforscher des 18. und 19. Jahrhunderts in Gotha, in: Abh. u. Ber. Naturkundemuseum Gotha, Gotha 1969, S. 3-18; Thomas Martens: Ernst Friedrich von Schlotheim (1764- 1832) - ein bedeutender Paläontologe der Goethezeit, in: Abh. Ber. Mus. Nat. Gotha 11, Gotha 1982, S. 2-22; Thomas Martens: Klassiker der Geowissenschaften - Spurensuche im Museum der Natur Gotha, in: Abh. Ber. Mus.Nat. Gotha 22, Gotha 2002, S. 19-38.

Maße

ca. 100 x 70 cm

Literatur

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Scheurmann, Konrad [Ausst.-Ltg.] (2004): Neu entdeckt: Thüringen - Land der Residenzen; 2. Thüringer Landesausstellung Schloss Sondershausen. Mainz
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Das heutige Museum der Natur Gotha wurde zwischen 1864 und 1879 als herzogliches Museum erbaut. Architekt war der Wiener Oberbaurat Franz von Neumann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.