museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Glaskunst Lauscha Albrecht Greiner-Mai [LAU 9236]
Kaktus (Museum für Glaskunst Lauscha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaktus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das IV. Lauschaer Glassymposium trug den Titel "Innovation im Gefäß und Objekt" und quasi als Untertitel "Kunst-Park". Neues sollte entstehen und inhaltlich bewegten sich die Teilnehmenden auf dem Gebiet von Flora und Fauna. Der weitgesteckte Rahmen ließ vieles zu: z.B. "Rennbahn" von Henry Knye aus Lauscha, "Dame mit Hund" von Jiry Suhajek aus der CSSR, "Frösche" von Mihaly Melcher und Margit Toth aus Ungarn oder die "Lauschaer Motive" von Juri Schuljew aus der UdSSR entstanden im freiplastischen Bereich. Albrecht Greiner-Mai gestaltete Kakteen - aufrecht, aufstrebend, verzweigt und manche blühend, die natürlicherweise nur auf dem amerikanischen Kontinent wachsen: in Steppen, Halbund Trockenwüsten, Regenwäldern, Tiefebenen und Gebirgen; in Europa nur auf Fensterbänken oder in Botanischen Gärten wie in Jena.
[Text: Günter Schlüter & Antje Vanhoefen]

Material/Technik

Montiert, Bleiglas, frei geblasen/geformt, aufgesetzte Nuppen / Lampentechnik

Maße

Höhe: 52,7 cm

Literatur

  • Günter Schlüter & Antje Vanhoefen (2007): Albrecht Greiner-Mai: &quot;Ich habe ein Leben lang gesucht ... nach diesem und jenem&quot; : Retrospektive zum 75. Geburtstag. Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha

Objekt aus: Museum für Glaskunst Lauscha

Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.