museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Glaskunst Lauscha Albrecht Greiner-Mai [LAU 4855]
Vase "Landschaftsglas" (Museum für Glaskunst Lauscha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vase "Landschaftsglas"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zunächst entwickelte er seine Gestaltungsidee für die Bildzone, danach fertigte Greiner-Mai aus Farbglasbrocken und -splittern einen Kölbel zu einem etwa fünf cm langen und drei cm im Durchmesser betragenden Vorfabrikat. Auf diesen kleinen und immer noch heißen Glaskörper zeichnete er mit einem Molybdänstift Konturen ein. Die unterschiedlichen Farbflächen sollten sich so besser voneinander abheben. Landschaftsgläser hatte z.B. Volkhard Precht schon vor ihm geschaffen, meist sehr viel kräftiger in den verwendeten Farbtönen als die Greiner-Mais. Die Gefäße des Freundes waren jedoch hüttentechnisch entstanden. Greiner-Mai hatte das Bildthema "Landschaft" in der Lampentechnik verwirklicht, das hatte vor ihm noch keiner getan.
[Text: Günter Schlüter & Antje Vanhoefen]

Material/Technik

Montiert, opak-alabasterfarbenes Glasrohr Mischtechnik / Lampentechnik

Maße

Höhe: 18,8 cm

Literatur

  • Günter Schlüter & Antje Vanhoefen (2007): Albrecht Greiner-Mai: &quot;Ich habe ein Leben lang gesucht ... nach diesem und jenem&quot; : Retrospektive zum 75. Geburtstag. Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha

Objekt aus: Museum für Glaskunst Lauscha

Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.