museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Münz- und Medaillensammlung [TLMH B 0015]
Brakteat mit gekröntem Reiter [Bethe 15] (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brakteat mit gekröntem Reiter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine exakte Datierung der kaiserlichen Verleihung des Münzregals als ein Zeichen unumschränkter Landeshoheit ist für die Schwarzburg-Käfernburger Grafen bisher nicht belegbar. Daß sie jedoch schon in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert geprägt haben, belegen Reiterbrakteaten mit entsprechenden Umschriften. Zudem hielten sich die Grafen Heinrich I. zu Schwarzburg (reg. 1160 - 1184) und Günther II. zu Käfernburg (reg. 1160 - 1197) des öfteren in Reichsangelegenheiten am kaiserlichen Hof auf, was eine Belehnung möglicherweise beförderte. Der hier abgebildete Reiterbrakteat wird der Hauptlinie der Grafschaft Käfernburg zugeschrieben, die ihren Sitz in der Nähe von Arnstadt hatte. Seit der Teilung im Jahre 1160 bildete die Käfernburg neben der Schwarzburg den zweiten Stammsitz. Jedoch erlosch die Käfernburger Linie mit dem Tod des kinderlosen Grafen Günther XIV. im Jahre 1385 und fiel an die Linie Schwarzburg-Blankenburg.
Der Prägeort des Hohlpfennigs ist bisher nicht eindeutig zuzuweisen. Erschwerend kommt hinzu, daß im Gegensatz zu den Schwarzburgern in Blankenburg und Königsee - beide Reichslehen mit späterem Münzregal - für die Käfernburger, deren Besitzungen landgräflich-thüringische Lehen waren, keine Bestätigungen nachweisbar sind. Ob die Käfernburger die Münze der Schwarzburger in Blankenburg oder Königsee oder aber die Münze der Äbte von Hersfeld in Arnstadt, wo sie sich münzberechtigt fühlten, mit nutzten, bleibt somit offen. [Doreen Winker]

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser 38 mm

Literatur

  • Bethe, Ernst Helmuth von (1930): Schwarzburger Münzen und Medaillen: Sammlung des Schlossmuseums in Rudolstadt. Halle (Saale)
  • Buchenau, Heinrich (1928): Der Brakteatenfund von Gotha (1900). München
  • Fischer, Ernst (1904): Die Münzen des Hauses Schwarzburg: ein Beitrag zur Landesgeschichte der Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt. Heidelberg
  • Fried, Torsten (2000): Die Münzprägungen in Thüringen. Vom Beginn der Stauferzeit bis zum Tode König Rudolfs von Habsburg 1138-1291, in: Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer. Band 41, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 31. . Speyer und Jena
  • Henkel, Jens [Red.] (1997): Die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt: 1710 - 1918. Rudolstadt
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Röblitz, Günther (1986): Abriß der Münzgeschichte Arnstadts, in: Beiträge zur Heimatgeschichte. Stadt und Kreis Arnstadt, Heft 6. Arnstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.