museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Münz- und Medaillensammlung [TLMH B 0169]
Medaille auf die Wahl Günthers XXI. von Schwarzburg zum deutschen König [Bethe 169 - Avers] (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Wahl Günthers XXI. von Schwarzburg zum deutschen König

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Medaille auf die Wahl Günthers XXI. von Schwarzburg (1304 - 1349) gehört zu der von Christian Wermuth in den Jahren von 1694 bis 1705 gefertigten Kaisersuite, die insgesamt 217 Medaillen mit den Porträts römischer Kaiser sowie Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation umfaßt. Obwohl seit 1688 an der Gothaer Münze angestellt, arbeitete Wermuth nicht nur für seinen Landesherrn Herzog Friedrich II. von Gotha (1691 - 1732), sondern auch für auswärtige Auftraggeber. Als cleverer Geschäftsmann schuf der Medailleur verschiedene Medaillen, teilweise als Serien, die unabhängig von einer Bestellung in Eigenregie entstanden. Mit der auf diese Weise angefertigten Kaisersuite erstrebte Wermuth neben einem finanziellen Gewinn das Ziel, ein kaiserliches Privileg zu erhalten, was ihm im Jahre 1699 auch gelangte. Kaiser Leopold I. (1640 - 1705), dem Wermuth die Suite widmete, erlaubte ihm in jenem Jahr, seine Arbeiten zukünftig mit »Cum Privilegio Caesaris« zu signieren. Die Medaille von Günther XXI. von Schwarzburg scheint jedoch vor der Verleihung entstanden zu sein, da eine derartige autorisierte Signatur auf der Medaille nicht vorhanden ist.
Als Vorlage für den Stempelschnitt diente kein konkretes Porträt. Günther XXI. ist hier in einem barocken Habitus wiedergegeben, der vermutlich auf das Intaglio des Nürnberger Stempel- und Edelsteinschneiders Christoph Dorsch (1676 - 1732) zurückgeht. Dorsch, mit dem Wermuth zusammenarbeitete, schnitt Bildnisse der Kaiser, aber auch der Päpste sowie anderer Persönlichkeiten in Stein.
Günther XXI. von Schwarzburg war inmitten der politischen Auseinandersetzungen von der Wittelsbacher Fürstenpartei am 30. Januar 1349 zum Gegenkönig des von Papst Clemens VI. (um 1293 - 1352) favorisierten Karl IV. (1316 - 1378) gewählt worden. Relativ aussichtslos gegen den Luxemburger, der schon 1347 / 48 seine Position wesentlich gefestigt hatte und durch die Heirat mit Anna von der Pfalz die Wittelsbacher endgültig auseinanderbrachte, verzichtete der Schwarzburger schon im Mai desselben Jahres auf die Krone. Einen Monat später, am 14. Juni 1349, verstarb Günther XXI. plötzlich in Frankfurt am Main. Laut einzelner Geschichtsschreiber wurde er Opfer eines spektakulären Giftmordes, was sich mit der eher bedeutungslosen Episode seiner königlichen ›Macht‹ besonders für die schwarzburgische Geschichtsschreibung und Hauspolitik sowie für die um 1700 erstrebte Fürstenkrone der Schwarzburger Grafen vorteilhaft auswirkte. Doch entgegen dieser sensationsträchtigen Verlautbarung starb der Schwarzburger vermutlich an den Folgen der großen Pestepidemie der Jahre von 1348 bis 1350. [Doreen Winker]
weitere Literatur: Uta Wallenstein: Herzog Friedrich II. (1691-1732) von Sachsen-Gotha-Altenburg - Sammler und Mäzen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V., Heft 13, Band I, Leipzig 2002
Signatur ›c.w.‹, Vorderseite: ›gvnthervs romanorum rex semp avgvstvs‹ ; Rückseite: ›natvs | circa a mccciv | patre henrico xii | comie n schwartzbvrg | rebvs fortiter gestis | cvb lvdovico bavaro imp | magnvm nomen adept9 eo | mortvo aplerisq electorib9 | francofvrti ii febr mcccxl9 | n regem romanorvum eligitvr | verum a bavaris desertvs | venenoq a medicis impetitvs | cvm carolo aemvlo transigns | imperio se abdicavit | defvnctvs xxix ivnii | splendido movmento | francofvrti | illatvs | c.w.‹; Randschrift: ›vmbra non cedit soli‹

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser 32,2 mm, Gewicht: 16 g

Literatur

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Steguweit, Wolfgang (1987): Geschichte der Münzstätte Gotha: vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Weimar
  • Thieme, Ulrich; Becker, Felix [Hrsg.] (1913): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Band 9. Leipzig
  • Wohlfahrt, Cordula (1992): Christian Wermuth, ein deutscher Medailleur der Barockzeit. London
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.