museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Glaskunst Lauscha Albrecht Greiner-Mai [LAU 2910 und LAU 3543]
Zwei Pinguine (Museum für Glaskunst Lauscha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Glaskunst Lauscha / Lutz Naumann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Pinguine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Museum für Glaskunst Lauscha befinden sich eine ganze Reihe der frühen Massivglasplastiken von Albrecht Greiner-Mai: ob heimische Tiere wie Katzen, Schwäne, Fische, Hunde, Hähne, Hühner, Gänse und Enten oder eher exotische Arten wie Panther, Steinbock, Antilope, Eisbär, Seelöwe und Vogel Strauß.
Albrecht Greiner-Mai verließ nach seinem Externen Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg das Gebiet der Tiergestaltung aus Massivglas. Für sein späteres Schaffen gewann das Gefäß überragende Bedeutung. Figürlich gestaltete Albrecht Greiner-Mai noch einmal hohlgeblasenes Fadenglas. Schon mehrmals publiziert wurde seine "Erinnerung an das Biedermeier". Nicht vergessen sein sollen seine Werke wie beispielsweise "Perlhuhn" (ehem. Sammlung Otto Panser)1 oder "Katze" (Privatsammlung).

Material/Technik

Massives, grünlich-transparentes Glas / Lampentechnik

Maße

Höhe: 11,1 cm und 13 cm

Literatur

  • Günter Schlüter & Antje Vanhoefen (2007): Albrecht Greiner-Mai: &quot;Ich habe ein Leben lang gesucht ... nach diesem und jenem&quot; : Retrospektive zum 75. Geburtstag. Lauscha
Museum für Glaskunst Lauscha

Objekt aus: Museum für Glaskunst Lauscha

Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha sammelt, dokumentiert und präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.